December.

[269] 1. Vorläufige Anzeige, dicktirt und mundirt. Russische Geschichte.

2. Epilog. Geologie von Nordamerika.

3. Wallenstein.

4. Demetrius. Kamen Gräfinn Julie Egloffstein, Frl. v. Werther, Adele Schopenhauer. Die Rollen wurden gelesen und besprochen. Nach Tische fuhren sie ab. Ulricke hatte Nachricht von der ferneren Einrichtung des Zugs gebracht. Haydn Sonaten.[269]

5. Übersicht des Ganzen. Hie und da nachgeholfen. Eingepackt.

6. Früh von Berka ab. In Weimar angelangt. Mehreren Frauenzimmern ihre Rollen zugetheilt und mit ihnen durchgegangen. Mittag zu vieren. Den Festzug durchgesprochen. Hofrath Meyer. Dr. Weller. Canzler von Müller. Ersterer blieb bis 8 Uhr und wurde der bisherigen Ereignisse gedacht.

7. Prosaisch-summarische Darstellung des nächsten Maskenzuges. Zugleich fing John die Abschrift des poetischen Theils an. Lieber mit Itinerarien und Berathung hierüber. Professor Bröndsted aus Kopenhagen, mit einem Reisegefährten. Abdrücke von Gemmen. Umstände der Ausgrabung von Phigalia. Mittag zu vier. Den Maskenzug und was darauf bezüglich besprochen. Abschriften fortgesetzt. Oberbaudirector Coudray, die vorseyenden Züge besprochen. Hofrath Meyer. Mit demselben das Vorliegende beredet. Abends mit den Kindern zu vieren.

8. Das Programm des Aufzugs ajustirt und Herrn von Bielke zugesendet. Legationsrath Palmer, mit seinen geschnittnen Steinen. Mittag: Major von Pogwisch. Herr Canzlar von Müller. Oberforstmeister von Fritsch wegen seines Anzugs. Abends auf dem Schloß die Charade: Apollodorus.[270]

9. Einige Briefe concipirt. Das Original und Mundum des Aufzugs ajustirt. Holdermann. Der Theaterschneider. Der Stadtmusikus und der sublime Herr von Arnim. Auf dem Schloß. Zur Gräfin Lieven. Die Hoheit kam und die Fürstlichen Kinder. Mit der Hoheit zur Kaiserin. Prinz und Prinzeß von Mecklenburg daselbst. Bey den Prinzessinnen gespeist. Mit Dr. Nöhden über holländische und englische Litteratur. Russische Costumes p. Genast und Häser. Cammerassessor von Schiller. Häser sang. Zum Abendessen Gräfin Lina von Egloffstein. – Brief an Kosegarten nach Jena.

10. Legationsrath Palmer die 16 ersten Bände meiner Werke zugesendet. Derselbe machte mir einen Besuch. Das Manuscript ajustirt. Dasselbe vom Buchbinder zurück. Frau Staatsminister von Fritsch. Ihre Kinder. Fräulein von Staff, von Werther und Adele Schopenhauer. Letzteren neues Manuscript gegeben. Mittag zu drey. Nach Tische am Geschäft fortgefahren. Coudray und Meyer. Canzler von Müller, welcher zu Tische blieb.

11. Rollen abgeschrieben und im Einzelnen probirt.

12. Einiges supplirt und probirt.

13. Probe von Herderischen und Wielandischen Darstellungen. Das Patent für die Kaiserin wegen Mineralog. Mitglied entworfen und durch einen Expressen wegen des Druckes nach Jena gesendet.[271] Mittags Hofrath Meyer. Abends Herr von Wangenheim und Canzlar von Müller.

14. Abschrift einiger Rollen, unter andern von Faust. Baurath Steiner. Fräulein Staff und Seebach. Herr von Arnim. Billets an Meyer, Fritsch und Kirms. Mittag zu drey. Nach Tische Eichhorns Holländische Litteratur. Hofrath Meyer, drey Überwürfe für die Träume bringend. Verhandlung wegen der Reisetafeln. Ottilie kam spät aus den Schulen, wo die Kaiserin den Abend zugebracht hatte.

15. Allerley Expeditionen. Briefe u. d. g. Abschluß des Gedichtes. Gräfin Julie Egloffstein. Herr Binder. Amely Seebach. Die Autographa perlustrirt. Mittag zu drey. Nach Tische Autographa. Canzler von Müller. Oberbaudirector Coudray. Abends Dappers Asien. Vorher Räthin Vulpius und die Putzmacherinn Liebisch.

16. Nebenstehendes: Brief an Cotta in Stuttgardt, mit dem Programm zum Redouten-Aufzug. An Lenz, die beyden Medaillen nach Bleyberg. An Güldenapfel autorisirte Quittung. An Dr. Werneburg die an ihn gerichteten Briefe zurück. – Bronzen des 16. Jahrhunderts betrachtet. Nachricht von den gestrigen Feyerlichkeiten in Jena durch Rath Vulpius. Die Gläser nach der neuen Methode von Galland und Cherveux. Mittag zu zwey. War Verkauf beym Frauenverein gewesen.[272] Gräfin Lina Egloffstein mit dem Auftrag von der Hoheit.

17. Die Kaiserin auf der Bibliothek. War ich mit Vorbereitungen zum Zuge beschäftigt. Mittag Dr. Weller. Nach Tische Canzler von Müller. Herr von Baumbach. Abends allein. Kam Dr. Weller von der Charade.

18. Die letzten Besorgungen wegen des Aufzugs. Von halb 10 Uhr bis gegen 1 Uhr Probe auf dem Stadthaus. Mittag Weller und Nicolovius. Kräuter completirte das gute Exemplar der Gedichte zum Aufzug. Um 6 Uhr Versammlung der Masken in der Gallerie der Großfürstin. Um 8 Uhr der Aufzug. Ball bis Morgens.

19. An dem Gedicht des Aufzuges corrigirt. Mit Kräuter über den gestrigen Aufzug gesprochen. Um 1 Uhr zu J. M. der Kaiserin, gegenwärtig die Erbgroßherzogin. Mittag zu vier. Nachher Prof. Bachmann. Meyer, Coudray, Rehbein und Canzler von Müller. Gräfin Julie Egloffstein. Herr Staatsrath von Willamoff, Gräfin Carolina von Egloffstein, Frau von Pogwisch. Die drey letztern blieben zu Tische.

20. Einige Briefe. Rehbein. Nicolovius beurlaubte sich. Einleitung in mehrere neue Geschäfte. Mittag zu vier. Hofrath Meyer. Brachte Münderloh den Venetianischen Pferdekopf. Betrachtungen über denselben. War früh Professor[273] Renner da gewesen. Abends Ball bey Hofe. Nahm die Kaiserin Abschied.

21. Staatsrath Willamoff und Staatsrath und Leibarzt ...... Um halb Zwey bey Gräfin Lieven. Mit der Hoheit zur Kaiserin. Gegen halb Drey zurück. Mittag zu vier. August nach Hofe. Abreise der Kaiserin, welche um 5 Uhr mit Geläute aller Glocken, wie bey ihrer Ankunft, erfolgte. Hofrath Meyer. Canzler Müller, Lieutenant von Knebel. Zum Thee bey den Kindern. – Brief an General von Klinger in St. Petersburg. Brief an Graf Reinhard nach Frankfurt a. M. (Zu beyden das Programm zum Redouten-Aufzug gelegt.)

22. Rath Völckel. Güldenapfels Jena an die Hoheit abgesendet. Frau von Bechtolsheim. Dr. Nöden. Geh. Canzl. Weber. Mittag zu vier. Adele. Die Kinder Abends bey St. M. v. Voigt. Für mich. Divan vorgenommen. Nachtrag und Erläuterung.

23. Einige gestrige concipirten Briefe mundirt und abgesendet: Brief an Frommann, Brief an Penzel, Brief an Renner in Jena. – Des Divans Erläuterungen durchgedacht. Abschrift des Maskenzugs fortgesetzt. Mittags bey den Prinzessinnen. Ein großes Portefeuille durchgesehen und an dessen Brauchbarkeit gedacht. Brief an Schubarth. Hofrath Meyer, August;[274] besonders den Venetianischen Pferdekopf beachtet. Gräfin Lina zum Abendessen. 24. Prosaischer Theil zum Divan. Promemoria wegen des Löberthors. Fortgesetzte Abschrift an den Gedichten zum Aufzug. Frau von Wolzogen und Frau von Schiller. Mittag zu vier. Nach Tische Jones asiatische Poesie. Hofrath Meyer, mit demselben Orientalia. Abends Bescherung und Gesellschaft. Nachts für mich Voigts Naturgeschichte. – Brief an Schubarth nach Leipzig.

25. Briefe an Knebel und Weller. Zu Serenissimo. Über die bisherigen Besuche, Feste und sonstigen Gegenstände gesprochen. Kam Bertuch und Kruse. Mittag Dr. Nöhden. Abends Rehbein, Coudray und Meyer, Canzlar von Müller; blieben zu Tische.

26. Nebenstehende Expeditionen: Brief an Major von Knebel. Brief an Dr. Weller. Brief an Lenz. – Quartalextract der Museumsrechnung von Jena. Genast. Rehbein. Das Personal des Redouten-Auf zugs aufgezeichnet. Geheime Hofrath Kirms. Porzellan-Gemälde von der Großherzogin nebst Billet. Untersuchung desselben. Mittag zu vier. Nach Tische Lombardische Schule. Abends für mich, dann mit den Kindern.

27. Porzellainmaler Schmidt. Am prosaischen Theile[275] des Divan fortgefahren. Über Glas-, Porzellain- und Emaille-Malerey, Aufsatz, durch das gestern übersendete Pariser Porzellangemälde veranlaßt. Johannes Schulz und Hofrath Meyer. Kotzebue's Reise nach Persien. Mittag zu vieren. Niederländisches Portefeuille. Fortgesetzte Lecture. Hofrath Meyer. Betrachtung über das Porzellan-Gemälde und anderes.

28. Rehbein. Aufsatz über Glas-, Emaille- und Porzellanmalerey mundirt. Brief an Serenissima concipirt. Das Personal des Redoutenaufzugs aufgezeichnet. Kotzebue's Reise nach Persien. Mittag zu vieren. Nach Tische Portefeuilles durchgesehen. Abends die Frau Ober-Cammerherrin und beyden Gräfinnen von Egloffstein und Canzler von Müller.

29. Expedition an Serenissimus und Serenissima. Orientalia, besonders den Koran. Herr von Münchow. Mittag der Badeinspector. Hofrath Meyer. Gegen Abend Dr. Nöhden. Niederländische Kupfersammlung, Kriegs- und Friedensereignisse, auch Carricaturen vorstellend.

30. Orientalia: Mahomet und Koran, den Morgen über fortgesetzt. Kam Dr. Weller. Einiges wegen dem Löberthore besprechend. Die Blüthe von Bryophyllum calycinum (Curtis Botanical Magaz. Vol. 34, Pl. 1409). Bey den Prinzessinnen gespeist. Nach Tische Lecture des[276] Korans fortgesetzt. Abends mit August deßgleichen.

31. Orientalia weiter bearbeitet. Rehbein. Darin bis Mittag fortgefahren. Mittag für uns. Nach Tische Portefeuilles durchgesehen. Abends Rehbein und Hofrath Meyer. Die Kinder waren auf den Sylvesterball gefahren, wo sie bis am Morgen verblieben.[277]


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon