Juli.

[224] 1. Den Kutscher nach Weimar mit dem letzten Gepäck. Alle Geschäfte und Rechnungen abgethan. Sehr heißer Tag. Bey den Prinzessinnen gespeist. Bey Frommann, Abschied zu nehmen. Bey Knebel deßgleichen. Abends für mich.

2. Abschied von denen Bibliotheks- und Museums- Angestellten. Um 8 Uhr abgefahren. Um 11 Uhr in Weimar. Die Lage des Haushalts besehen und besprochen. Mittags zu drey. Abends Hofrath Meyer. Mayländische Münzen.

3. Kam das Geld von Frege, 342 Thlr. Mit dem Auspacken fortgefahren und sonstige Ordnung gemacht. Kirchenrath Oberthür. Mittag zu drey. Nach Tische Kräuter. Acta Musei nationalis Hungarici T. Ium. Halb 5 Uhr zu Serenissimo. Abends zu Tafel geblieben. Die Fürstliche Familie und Prinz Christian von Hessen-Darmstadt. Gegen Mitternacht nach Hause.

4. Sendungen von Jena. Fortgesetztes Aufräumen und Ordenen der Geschäfte, ingleichen Kupferstiche. Subbibliothekar Harter aus Landshut. Hofrath Jagemann. Mittag für uns. Frau von Pogwisch zur Suppe. Fortgefahren in den Frühbeschäftigungen. Canzler von Müller. Gegen Abend Hofräthin Schopenhauer und Tochter, um[224] Abschied zu nehmen. Frau von Pogwisch und Gräfin Egloffstein zum Abendessen.

5. Johann von Jena: Aushängebogen und Revision der Heilsberger Inschrift. Sachse mit den hiesigen Bibliotheksbüchern. Verschiedene Concepte und Expeditionen vorbereitet. Ermer wegen des Titels zur Heilsberger Inschrift. Hofmedicus Rehbein. Kupfer bey Seite geschafft. Mittag Hofrath Meyer. Nach Tische Kupfer besehen. Abends am Hof zur Taufe. Nachts mit den Kindern. – Brief an Frege & Comp., Meldung der angekommenen 342 Thlr. 16 Gr. Sächs. Brief an Rentamtmann Kühn nach Heußdorf, Einsendung der Rechnung.

6. Einige Geschäftssachen. Sendung von Jena, Bearbeitung derselben. Mittag mit Ottilien. Sendung von Freyberg, die bestellten Mineralien; Sendung von Frankfurt, das verlangte Geld. Einige Expeditionen theils ausgeführt, theils vorbereitet. Hofrath Meyer, Coudray und die Gräfin Egloffstein, auch Canzlar von Müller. Blieben bis um Mitternacht. Gegen 2 Uhr zu Bette.

7. Mancherley Expeditionen. Hofmedicus Rehbein. W. Schröder Steinmetz, der Rechte Doctor, und R. F. Guyot, I. U. Stud., Taubstummenlehrer, beyde aus Groningen in Holland. Blieben bis 12 Uhr. Einiges für mich expedirt. Persische Dichtkunst. Vorbereitung des Schema. Mittag[225] zu drey. Nach Tische Frau Hofrath Schiller. Hall Reise nach der Westküste von Corea. Kupferstiche geordnet. Die Kinder gingen zum Bauchredner Alexander. Von Hammers persische Dichtkunst. Abends mit den Kindern.

8. Allerley Expeditionen. Bey Herrn Staatsminister von Voigt. Mittag mit den Kindern. Kupfer einrangirt. Nebenstehendes abgeschlossen: An Major von Knebel zu Jena, die Italiänische Reise. Brief an Herrn von Schreibers nach Wien. Brief an Herrn Rath Schlosser nach Frankfurt a. M. Brief an Bergrath Lenz in Jena, mit einem Stück Skorodith. Brief an Bergrath Döbereiner in Jena, mit einem Stück weißen sicilianischen Cölestin. An Herrn von Münchow daselbst. Bessel, Bradley'sche Astronomie in die astronomische Bibliothek gegeben. – Hofrath Meyer. Kupfer besehen. Hofmedicus Rehbein. Gräfin Lina Egloffstein. Ober-Cammerherrin von Egloffstein und Fräulein Milkau.

9. Schemata zur persischen Cultur und zum Bruderzwist. Bericht an Serenissimum wegen der disponiblen Summe im Museums-Etat. Hofrath Jagemann. Geh. Hofrath Huschke. Persische Geschichte. Mittag mit den Kindern. Nach Tische Kupferstiche. Hofrath Meyer. Später mit den Kindern. – Brief an Herrn Schubarth nach[226] Leipzig. Sendung an Färber durch einen Expressen, englische Journale u. d. g. enthaltend.

10. Abtragung des Löberthors zu Jena. Ältere fürstliche Anordnung wegen der von den Jenaischen Buchdruckern an die Bibliotheken abzugebenden Freyexemplare. Die nächsten Geschäfte vor dem Abgang nöthig durchgesehen und geordnet. Hofrath Jagemann das Porträt untermalt. Mittag zu drey. Brissonius über das persische Reich. Um 5 Uhr nach Belvedere, wo die Herrschaften sich einfanden. Abends mit den Kindern.

11. Sendungen von Jena: Carlsbader dießjährige Badeliste. Die sämmtlichen Manuscripte zu den vorseyenden Druckschriften revidirt. Die umherliegenden Kupfer in den Kasten gebracht. Mittag zu drey. Herodot. Hyde. Brissonius wegen des persischen Cultus. Um 4 Uhr auf's Kunstcabinet. Mit Hofrath Meyer. Halb 7 Uhr mit demselben nach Hause. Kunstwerke, Kunstgeschichte. Moralia.

12. Die gestern aufgezeichneten Rubriken wegen Ordnung des Kunstcabinets mundirt und einen Bericht an Serenissimum in dieser Angelegenheit concipirt. Mehrere Briefe. An Landes-Directionsrath Gille wegen des Jenaischen Druckwesens und der abzuliefernden Freyexemplare. Kupferstecher Müller. Im Kunstcabinet. Mittag bey den Prinzessinnen. Nach Tische[227] einige Expeditionen. Hofrath Meyer und Rehbein. Die Kinder kamen von Hof.

13. Schema über Cultus der Parsen. Briefe. Carln einige Briefe dictirt. Lieber. Aufsatz über die Abtragung des Löberthors zu Jena. Mittag vor uns. Nach Tische der Badeinspector. Hofrath Meyer. Herr Mylius von Mayland. Abends: Frau von Pogwisch, die beyden Gräfinnen von Egloffstein zu Tische, ferner Canzlar von Müller und Fräulein von Milkau.

14. Communicat an die Kammer. Löberthors Abtragung. Alles Vorseyende durchgedacht und bearbeitet. Auf die Bibliothek. Gräfin Julie von Egloffstein zu Mittag, deßgleichen Madame Mylius von Mayland nebst Sohn und Dr. Schnauß, auch Hofrath Meyer. Nach Tische dem jungen Mylius die griechischen Münzen vorgezeigt. Im Garten und für mich mehreres vorbereitet. Gräfin Henkel und Frau von Pogwisch zum Thee. Blieben zum Abendessen. Nachts Sendung des 13. Bogen von Divan.

15. Expedition nach Jena. Verschiedenes von Serenissimo. Auf die Bibliothek wegen Auspackung der Mayländer Bücher. Nach Hause. Landes-Directionsrath Gille. Zu Staatsminister von Voigt. Mittag mit den Kindern. Mehreres expedirt. Rath Conta über die Jenaischen Angelegenheiten.[228] Coudray und Hofrath Meyer. Des Ersten Risse zum Haus vor dem Frauenthor. Philostrats Gemälde. Religionsgebräuche der neuem Parsen von Anquetil. – Dr. Weller, Zurücksendung der Carlsbader Badeliste, Übersetzung für Lavés.

16. Allerley Expeditionen: Brief an Schadow nach Berlin. Brief an Boisserée nach Heidelberg. Brief an Vogel, allhier, die Mawische Expedition nach London betreffend. – Um 9 Uhr mit Madame Mylius nach Jena. Zu Voigts. In den botanischen Garten. Daselbst gefrühstückt. Fuhr ich auf die academische Bibliothek, sodann auf's Museum, woselbst ich Serenissimum und sämmtliche Gesellschaft fand. Zu Knebel. In's Bischoffische Haus. Bey den Prinzessinnen zur Tafel. Kurzer Aufenthalt in der Stadt. Mit Madame Mylius nach Weimar zurück. Abends Anquetil du Perron.

17. Allerley Expeditionen: Paquets an Kosegarten mit Hackerts Kupfern nach Greifswalde und an Batzowsky mit Serenissimi Medaille nach Soovar. – Rehbein. Um 11 Uhr bey der Erbgroßherzogin, daselbst Abschied genommen von dem Erbgroßherzog und der Großherzogin. Mittag zu zwey. Nach Tische Hofrath Meyer. Spazieren gefahren die Erfurter Chaussee hin. Heranziehendes Gewitter. Nimbus in seiner größten Schönheit.[229] Abends Gräfin Beust, Egloffstein und Fräulein von Milkau.

18. Sendung an Serenissimum: Acten über das Ordnen des Kunstcabinets, das Translociren der Schloßbibliothek, dem Wellerschen Diario, über die Abtragung des Löberthors. Sendung an Staatsminister von Voigt: Acten über die Statuten der philosophischen Facultät und alles auf die Renitenz der Buchdrucker Bezügliches mit Communicat an die Landesdirection. Albrecht Dürers Werke durchgesehen. Um 11 Uhr Gräfin Egloffstein, die Beschauung fortgesetzt. Mittags Madame Mylius, Sohn, Familie Schnauß, Hofrath Jagemann. Nach Tische Herr Mylius. Hofrath Schwabe. Abends die Gräfinnen Egloffstein, Frau von Pogwisch, Obercammerherrin von Egloffstein. Canzler von Müller. Der junge Herr von Humboldt, in preußischen Diensten.

19. Früh verschiedene Expeditionen: Herrn J. M. Grubers Erben zu Lindau mit einer Rolle Manuscript des Aufsatzes über Leonardo da Vinci. An Herrn Gaëtano Cattaneo nach Mayland. – Um 8 Uhr zu Serenissimo. Kam Geh. Hofrath Stark von Jena zurück. Nach Hause, Hofrath Jagemann zweyte Sitzung zum Bildniß. Ober-Consistorial-Rath Günther, catholische Capelle, Vereinigung der Lutheraner und Reformirten. Mittag mit den Kindern. Nach[230] 4 Uhr weg gefahren. Nach 7 Uhr in Jena. Ordnung gemacht. Zu Knebels.

20. Verschiedene Aufsätze, Promemoria, Briefe concipirt. Anderes bereitet und zurechte gelegt. Prof. Roux wegen des zu radirenden Porträts. Hofrath Voigt. Gegen 11 Uhr auf die Bibliothek. Bey denen Prinzessinnen zu Tafel. Bey Frommanns. Zu Hause, Lenz und Nicolovius. Mit letzterem spazieren gegen Löbstädt. Bey Knebels. Abends für mich.

21. Nebenstehende Expeditionen: An Hofrath Meyer, Heilsberger Titelblatt. An Frau Brentano, Kunstnachlaß in Frankfurt. An Hofrath Schwabe, Aufsatz über die Mayländer Medaillen. An Minister von Reinhard nach Frankfurt a. M., Kunst und Alterthum 1. Band, Morphologie 1. Heft. An meine Tochter, Partitur von "Lustrum ist ein fremdes Wort" pp. Ferner an dieselbe Aushängebogen von Divan und von Kunst und Alterthum. – Mit Färber, mit Dr. Weller. Bürgermeister Schäfer wegen Abtragung des Löberthors. Rentamtmann Müller wegen verschiedenen Rechnungsverhältnissen. Von Münchow. Dr. Werneburg. Zu Major von Knebel. Bey Tische war Dr. Roux, von Schiller und Kleist. Nicolovius. Zur academischen Bibliothek, wegen der Farben des Gebäudes. Zu Hause die Expeditionen geschlossen.[231]

22. Fortgesetzte Expeditionen: Herrn Wilhelm Fenner in Bremen. Herrn K. G. Kelle, Pfarrer zu Kleinwaltersdorf bey Freyberg. – Schlösser Cruell. Dr. Weller. Schiller. Nicolovius. Bey den Prinzessinnen zur Tafel. Ober-Baudirector Coudray. Hof- Commissär Otto, wegen der arabischen und andern Manuscripte. Kam Hofmed. Rehbein mit dem Wagen. Sendung von Weimar. Alles abgeschlossen.

23. Früh von Jena. In Pöseneck. Abgefahren. In Schleiz.

24. Von Schleiz. In Gefell. In Hof. Daselbst verblieben.

25. Von Hof. Gefell. Asch, zu Mittag auf dem Schützenhof. FranzenBrunn. Gräfinn O'Donell besucht. Hptm. v. Seebach angetroffen.

26. Ab von Franzenbr. Durch Zwota. In Karlsbad. Bey den drey Mohren. Zusammen Graf Chotecks Weg. Zum Sprudel pp. Amtmann und Amtmannin.

27. Früh Neubrunn und Sprudel. Müllers Haus. Meyers Laden. Gräfinn Corneillan. Einladung von Reus-Lobenstein. Mit ...... wegen des Müllerischen Nachlasses. Bey Knoll. Mittags zu zwey. Auf der Wiese. Alte und neue Bekanntschaften. Genz und Adam Müller. Gegen das Posthaus. Nachts Jordanus Brunus.

28. Früh zu den Brunnen. Bar. Von Reibniz.[232] Brief v. Schoppenh. Brief v. Sereniss. durch Skell. Hammers Persische Dichter. Visiten. Bey Fürst Metternich, den Fürstinnen Reus. Mittag zu zwey. Lymphatisches System der Weiber und Castraten. v. Hammers Pers. Dichtkunst. Mit der Fürstinn Reus auf den Posthof, später bis zum Hammer. Nachts mit Rehbein. Waren angekommen Martin und Marezoll. Vinariensia.

29. Brunnen getruncken. Viel spazieren. Graf Egloffstein. GartenInsp. Skell. Orientalische Poesie an Carl dicktirt. Mit Rehbein zu Tische. Augusti von Breslau, Bernstein von Berlin waren gekommen. Mittag für uns. Das früh Dicktirte korrigirt. Mit Rehb. zum Sprudel. An der Kirche hinauf. Prager Straße, umwölckter Sonnenuntergang. Bey der Andr.Kapelle herab.

30. Zum Neubrunn. Durch Stadt und Wiese. Graf Palfy. Mad. Brede. Riß von Carlsb.

31. Zum Neubrunn. Fürst Metternich, Schwarzenb. Einladung. Probe Catalani. Bey dem reg. Fürsten v. Schwarzenberg zu Tafel. Die ganze Familie. Abends in's Töpelthal aufwärts über den Hammer. Nachts zweyte probe Catalani.[233]


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 224-234.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon