November.

[260] 1. Die sämmtlichen Glieder und Gliederungen des Redouten-Aufzuges berichtiget, geordnet und aneinander geklebt. Expedition der Grunerischen Auctionssache. Hauptmann von Germar, wegen den geschnittenen Steinen und dem Redouten-Aufzug. Ottilie mit Zelter und Nicolovius in die griechische Capelle. Mittag sämmtlich zu Tische. Die Kupfer des Campo Santo zu Pisa angesehen. Für mich. Mit Zelter Abends am Clavier. Vom Ursprunge des Chorals, einstimmig, mehrstimmig, figurirt. Eine feste Burg ist unser Gott aus G dur und A moll. Letzteres ursprünglich und höchst bedeutend. Später die Kinder vom Hof. Zelter um 10 Uhr abgereist.[260]

2. Nebenstehende Expeditionen: Dem Hauptmann von Germar die Ringe zurück. Dem Erbgroßherzog das Stammbuch zurück. An Canzler von Müller, das neueste Urtheil von Kotzebue's contra Luden. Quittung an Vogel über die Medaillen. Billet an Hofrath Meyer. Durch Dr. Weller: Erlaß an Güldenapfel wegen zu erstehenden Sachen aus der Grunerischen Auction. Eine Abschrift davon und begleitendes Handbillet an Hofrath Fuchs. – John verschiedene Briefe dictirt. Kräuter mit Ottilien das Redouten-Personal weiter berichtigt. Mittag zu vier. Nach Tische Dr. Weller. Ihm Nebenstehendes aufgetragen. Hofrath Meyer. Abends Sappho.

3. Den Brief an Geh. Rath von Willemer in Frankfurt mundirt. Mit John: Expedition auf morgen, die Jenaische Absendung vorbereitet. Anfang des Bibliotheksberichtes. Rath Vulpius. Prof. Riemer, wegen des Aufzugs. Gedicht desselben zur ersten Charade. Hofrath Voigt von Jena; über die Angelegenheiten des botanischen Gartens. Fortgesetzte obige Arbeiten. Mittags Hofrath Voigt. Über Jenaische Verhältnisse. Naturwissenschaft im Sinken. Geschichte und Politik im Steigen. Die Tagebücher rubricirt. Hofrath Meyer, Berichtigung unserer Redouten-Requisiten. Oberbaudirector Coudray. Blieb Hofrath Meyer. Die Kinder waren auf dem Ball.[261]

4. Nebenstehende Expeditionen: Erlaß an Müller, Bezahlung des Plumpbrunnens betreffend. Erlaß an Färber, denselben Gegenstand ingleichen die Gartenmauer Betreffendes. Brief an Malincroth. An Wesselhöft 11. und 12. Correcturbogen, zum Schluß-Manuscript. An Professor Lavés, wird ein Nachtrag zu einer Übersetzung gewünscht. An Bergrath Lenz Briefe von Bleyberg und Könitz zurück; Belobung wegen vollbrachter Reise. – Außerdem Ordnung in den Acten gemacht und vieles heften lassen. Am Concept zum Bericht fortgefahren. Kam das Hamburger Stickbuch. Mittag zu vier. Nach Tische Herr Canzlar von Müller. Mit Kräuter den Jenaischen Bibliotheksbericht. Einiges wegen des Redouten-Aufzugs. Abends mit den Kindern.

5. Den Bericht an Serenissimum die Jenaischen Bibliotheksangelegenheiten betreffend vollends mundirt. Schmeller. Zu Herrn Staatsminister von Voigt. Den Bericht abgegeben. Anderes besprochen. Mittag zu vier. Verschiedenes über den Aufzug. Expedition wegen der Aufschrift der Rescripte. Stanzen zum Aufzug mundirt. Brief an Nees von Esenbeck concipirt. Hofmarschall von Bielke. Hofrath Meyer. Empfehlung für den jungen Heß an Antolini nach Mayland. Den Redouten-Aufzug mit Hofrath Meyer besprochen.[262] Kamen die Kinder später von Graf Edling. – Brief an Geh. Rath von Willemer nach Frankfurt a. M., mit zwey Bogen des Divan.

6. Erlaß an Güldenapfel wegen Golii Lexicon für Kosegarten. Brief an Nees von Esenbeck vollendet. Verschiedenes wegen dem Auszug besorgt. Die Kleider kamen von der Hoheit. Rudolf brachte Hofrath Meyer 200 Thlr. zu kleinen Ausgaben. Mittag zu drey. August bey Hofe, Einführung des bayerischen Gesandten. Der Stadtmusikus Aghte, wegen der Musik zum Aufzug. Rudolf, wegen Requisiten an uns abzugeben. Gräfin Lina von Egloffstein die Lombardische Schule durchgesehen. Abends zu Tische die Kinder und Adele.

7. Vorbereitung auf Jena. Kleine Expeditionen, auf den Aufzug bezüglich. Rudolf brachte Requisiten. Im Garten das Bevorstehende durchdenkend. Badeinspector Schütz. Am Flügel die musikalischen Gespräche, welche Zelter eingeleitet, weitergeführt. Mittag zu fünfen. Allerley Redouten- und Maskengespräche. 15. Aushängebogen des Divans war angekommen, 12. Bogen von Kunst und Alterthum 4. Heft ging revidirt zurück. Mit dem Redouten-Aufzug und Eintragen der Rubriken beschäftigt. Brief an Nees von Esenbeck fortgesetzt. Hofrath Meyer, Redouten-Conferenz[263] mit den Kindern. Abends, was in der Abwesenheit zu thun, mit den Kindern besprochen. – An Färbern, meine Ankunft auf morgen gemeldet und mancherley bestellt.

8. Früh aufgestanden. Letzte Vorbereitung zur Abreise nach Jena. Aufträge und Anordnungen. Halb zehn Uhr abgefahren. Die bevorstehenden Arbeiten überdacht. Zum erstenmal den neuen Weg. In Jena angelangt bey Bischoffs, ausgepackt. Auf die Bibliothek gefahren, alles flüchtig besehen. Zu Knebel. Nach 3 Uhr zu Hause, Serenissimum abgewartet. Mit Höchstdemselben über die nöthigsten academischen Angelegenheiten. Bey dem Herzog von Meiningen. Zu Frommanns. Abends für mich.

9. Zwölfter Revisionsbogen von Kunst und Alterthum an Frommann nebst Anfrage. An Prof. Hand griechische Inschrift. An Prof. Kosegarten den Brief des persischen Gesandten. Rentamtmann Müller, Besoldungs-Etat, Manuale zur dießjährigen Rechnung. Prof. Hand. Hofrath Voigt. Bergrath Döbereiner. Bey dem Herzog von Meiningen, wohin die Grafen Edling und Luxburg kamen. Auf dem Museum. Mittags für mich. Einiges vorbereitet. Abends Professor Kosegarten, Michaelis Grammatik und Freytags arabisches Gedicht; Dr. Weller, Nicolovius. Nachts Feyerstunden von Alexander von Einsiedel.[264]

10. Golius an Kosegarten, ingleichen nochmals den Aufsatz des persischen Gesandten. Rentamtmann Lange, Etat und Manuale bringend. Auf die Bibliothek, die Eröffnung des kleinen Cabinets in das medicinische Auditorium besorgend. Spazieren gefahren um die Stadt und in die Gegend Lobstädt. Mittag für mich. Neue Aufklärung über das Gleichbleiben und Umkehren. Nachmittag auf's Bibliotheksgebäude, den Fortgang der Arbeiten besehen. Nähere Bestimmung der neuen Thüre. Bey Major von Knebel, den ich im obern Zimmer fand. Von Nürnberg angelangter guter Rheinwein. Abends zu Hause. Prof. Kosegarten über die Propheten und andere Orientalia. Das polyglottische Sieges- und Friedens-Gedicht von Breslau durchgegangen.

11. Mit Dr. Weller alles bisher Verabredete und Angeordnete recapitulirt, darüber einen Aufsatz der Folge nach gefertigt. Etats, Manuale und sonst an die Rentamtleute zurück. Dr. Roux wegen seiner anzutretenden Zeichenstunden. Alles concipirt und mundirt und den morgenden Abgang vorbereitet. An Färber die von Serenissimo mitgebrachten Muscheln. An Bergrath Döbereiner Tellur. Einige entoptische Entdeckungen. Mittags bey des Herzogs von Meiningen Durchlaucht. Nachmittags für mich. Abends Dr. Weller, Zustand des Geschäfts und Academie überhaupt besprochen.[265]

12. Vorbereitung zur Abreise. Prof. Güldenapfel. Dr. Weller. Baum. Färber. Alles Nöthige besorgt. Um 9 Uhr abgefahren. Um 12 Uhr in Weimar. Ausgepackt und eingerichtet. Mittag zu drey. Villacher Bleyspate. Jenaische Bibliotheksacten ajustirt. Das Portefeuille Raphaels Zeitalter und Nachfolger durchgesehen. Briefe von Herrn von Preen und Schadow, die Fortarbeit an der Blücherschen Statue betreffend. Catalog der Berliner Ausstellung. Meyer und Ulrike zu Tisch. Die Kinder kamen spät von Hof.

13. Agenda aufgezeichnet. Verordnung an Rentamtmann Müller. Empfangene und ausgegebene Medaillen. Oels. Rehbein. Herr von Helldorf. Der Theater-Schneider, Schmeller. Expedition der französischen Briefe. Mittag Prof. Melos. Die beyden jungen Dufours, Herr von Groß. Nach Tische Adele Schopenhauer. Der Theaterschneider wegen Helldorfs Maske. Brief an Graf Reinhard zu concipiren angefangen. Oberbaudirector Coudray über die Festlichkeiten und Vorbereitungen dazu. Hofmedicus Rehbein. Blieben beyde Abends zu Tisch.

14. Der Theaterschneider wegen Helldorfs Maske, Schmeller wegen der Stickerey dazu. Expedition nach Jena. Fürst Reuß. General Grabowski und Neffe. Brief an den Herzog von Tarent gesiegelt und Herrn Geheimerath Voigt übersendet.[266] Erziehungsaussatz. Zu Mittag bey denen Prinzessinnen. Siebzehnter und achtzehnter Band meiner Werke angekommen. Die Kinder hatten Probe auf dem Schloß. Dr. Weller wegen Jenaischer Geschäfte. Hofrath Meyer wegen des Aufzugs. Jl matrimonio secreto. – An Frommann, nach dem Concepte. An Kosegarten, nach dem Concepte.

15. Brief an Graf Reinhard mundirt. Genast, über Leipziger Theater und dergleichen. Mit Fürst Reuß nach Belvedere gefahren. Serenissimus waren reitend daselbst. Graf Luxburg, Canzler Müller und Froriep traf man. Halb zwey zurück. Mittag zu vier; manches am Aufzug regulirt. Oberbaudirector Coudray. Abends bey Frau von Heygendorf.

16. Nebenstehende Expeditionen: Brief an Herrn von Münchow nebst Billet. Erlaß an Rentamtmann Müller, das Deputat für's Museum betreffend. Beydes an Färber adressirt. – Letzte Jenaische Acten ajustirt. Zu morgender Abfahrt mich vorbereitet und alles beseitigt. Mittag zu vieren. Mit den Kindern die Completirung des Aufzugs besprochen. Darauf bezügliches Gespräch bey Hof erwähnt. Vorbereitung zur morgenden Reise. Abends mit Hofrath Meyer; über den Aufzug. Hof- und Familiengeschäfte. Zeitig zu Bette.[267]

17. Vorbereitung zur Abfahrt. Einiges wegen Förderung der Redoute. Um eilf Uhr in Bercka. Einrichtung. Begonnen an der Bearbeitung des Aufzugs. Mittag zu drey. Die Arbeit fortgesetzt. Abends Music. – Brief an Graf Reinhard nach Frankfurt a. M.

18. Fortgesetzte Dichtung. Den Wagen nach Weimar. Choräle. Mittag zu drey. Abschriften. Ausarbeitung. Marpergers vollkommner Capellmeister. Musikalische Unterhaltung. Fortgearbeitet. Schlechte halbe Nacht.

19. Fortgefahren. Die Einleitung vollbracht und mundirt. Bey schlechtem Befinden zu mancherley gelangt. Abends Music.

20. Am Geschäft. Kam HofM. Rehbein. Gebrauch von Mitteln. Mittag zu vier. G. Hofr. Huschke im Nachhausefahren von München. Abends Music. Seb. Bach. Ph. E. Bach. Mozart. Bethoven.

21. An der Arbeit. Mittel gebraucht, nach Vorschrift. Merckliche Besserung. Langsam vorgerückt am Gedicht.

22. Wie gestern. Gelang manches. Kam Dr. Weller. Jenaisches Geschäft besprochen. Bote von Weimar. Antwort. Mittag zu vieren. Sodann das Ganze überdacht und die Hauptthemata festgestellt. Die Übersicht aufgeklärt.

23. Ritt Dr. Weller fort. Las Musarion theilweise. Adrastea. Bearbeitete einiges am Aufzug. Mittag[268] zu drey. Fortgesetzt gelesen. Abends Hamann. In Weimar Ankunft der Kaiserin Mutter Abends gegen 6 Uhr.

24. Aeon und Aeonis. Vorhergehendes. Hamann.

25. Wie immer. Kam Ulricke. Den Maskenzug durchgesprochen, in allen seinen Theilen. Einige Gedichte gelesen. Abends Hamann.

26. Fortsetzung. Sodann Hamann nach Jahren gesondert und betrachtet.

27. Fortsetzung. Spazierengefahren. Brief nach Weimar. Brief an Dorow. Hamann studirt.

28. Fortsetzung. Spazierengefahren gegen Tannrode. Cid von Herder. Russische Geschichte.

29. Einiges. Russische Geschichte. Hamann. Brief an Esenbeck.

30. Die Kinder. Das Geschäft mit ihnen verhandelt. Vorgelesen die Auslegung.


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 260-269.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon