[79] Eve. Bauern. Die Vorigen. Zuletzt Soldaten.
EVE in Lukas Arme stürzend. Mein Sohn! mein einziges Kind! willst du mich unter die Erde bringen?
DIE BAUERN berbeyeilend und durch einander sprechend. Was giebt's da? Was ist's denn?[79]
EIN ÄLTERER BAUER. Was sind das für Histörchen? Lukas sich anwerben lassen? Lukas Soldat werden?
FIKFAK. Nicht anders, ihr Herren; ihr könnt nur Abschied von ihm nehmen.
DER ÄLTERE BAUER. Dummes Zeug! Einen jungen Purschen besaufen, beschwatzen, beym Oehrchen kriegen! Das wäre fein!
TOBIS. Das geht nicht, Herr Eisenfresser.
DIE BAUERN. Nein, das geht nicht.
FIKFAK. Was wollt ihr, ihr Leute? was räsonnirt ihr? Ich hab' ihn weder besoffen, noch beschwatzt, noch beym Oehrchen gekriegt. Er hat sich freywillig angegeben, freywillig den Hut aufgesetzt, freywillig das Handgeld genommen. Der Herr Wirth dort kann's bezeugen. Greif, der diese Scene über, den Hals aus der Bude gestreckt hatte, um alles zu sehen und zu hören, fährt geschwinde zurück. Heh, Herr Greif! Stärker rufend. Herr Greif! – Sind Sie taub?
GREIF verwirrt. Was steht zu Befehl?
FIKFAK. Ihr Zeugniß! Ist's nicht dem so?[80]
GREIF. Wie? Was? Ich kann von nichts sagen, von gar nichts, ich habe nichts gehört, nichts gesehen, ich menge mich in nichts, geb' auf nichts Acht, als was in meiner Bude vorgeht.
FIKFAK. Spitzbube! Ein andermal kannst du deinen sauern Wein selbst saufen. – Rede du, Lukas! gieb der Wahrheit die Ehre! Hast du dich mir nicht aufgedrungen?
LUKAS. Leider!
TOBIS. Aber, Brüderchen – warum warst du denn so ein Narr?
LUKAS. Ich weiß nicht.
TOBIS. Du weißt nicht? Hihi! Ja, so weiß ich's, mein Seel, auch nicht.
DER ÄLTERE BAUER. Der Hund muß doch irgendwo begraben liegen. Hast du vielleicht etwas angestiftet?
LUKAS. Nein.
TOBIS. Hast du vielleicht in puneto punel? Hihi!
LUKAS. O, laß mich![81]
DER ÄLTERE BAUER. Aber in aller Welt, Lukas, was hat dich sonst dazu gebracht?
LUKAS. Quält mich nicht mit Fragen! – Eifersucht, Rausch, Tollheit, der Teufel, wenn ihr wollt.
BÄRBCHEN. Ach, Lukas, was haft du gethan?
FIKFAK. Was einen braven Kerl nie reut. Welch ein großes Glück schlägt er denn dabey in die Schanze? Was soll er hier? Tag aus, Tag ein hinterm Pfluge gehn, sein Vieh abschinden, und sich wieder vom Gerichtsherrn schinden lassen? Sey ruhig, Mädchen! Wenn du so ehrlich bist, als du sagst, soll's dein Schade nicht seyn. Er kömmt zurück, er holt dich. Nicht wahr, Lukas? und wenn du auch Hauptmann oder Rittmeister wurdest, du kämst doch wieder, dein Bärbchen zu holen?
LUKAS. Ich bin ein ehrlicher Bauer. Der will ich bleiben, der will ich leben und sterben.[82]
FIKFAK. Kamerad! wer hatte denn vorhin so viel Ehre im Leibe?
LUKAS.
Da war ich von Sinnen.
Schon lockte mich der Schall der Ehre,
Schon fühlt' ich Muth in jeder Ader,
Ich sah dem feindlichen Geschwader,
Ich sah dem Tod ins Angesicht.
Allein, sie schlägt mit Einer Zähre,
Mit einem Blick mein Feuer nieder.
Umsonst lockt mich der Schall der Ehre:
Ich seufze nach dem Glücke wieder,
Das nur die Liebe mir verspricht.
FIKFAK. Keine Faxen gemacht! Wer A gesagt hat, muß B sagen. Es ist zu spät, auf die Hinterbeine zu treten.
LUKAS. Setzt euch an meine Stelle, Herr. Hier ist das Handgeld zurück. Reicht es ihm im Hut.
FIKFAK. Ich nehm' es nicht.
LUKAS. Ich geb' euch noch einmal so viel.[83]
FIKFAK. Nichts.
EVE. Zweymal so viel, und sollten wir Brod und Wasser essen.
FIKFAK. Nichts.
DER ÄLTERE BAUER. Sey er billig, Herr Fikfak. Billigkeit kömmt durch die Welt. Laß er muß sich handeln. Auf die Art kriegt er zwey Rekruten für einen.
FIKFAK. Aber keinen Lukas.
TOBIS. Alle Hagel! Ich glaube, der Herr Patron hat uns noch obendrein zum Narren. – Das kömmt vom Komplimentiren. Das Rauhe herausgekehrt! Er muß ihn losgeben.
FIKFAK spöttisch. Muß er?
TOBIS springt herzu, und faßt ihn bey der Brust. Will der Herr, oder will er nicht?
FIKFAK. Ih du Lahmer – Will den Degen ziehen.
DIE BAUERN ihn festhaltend. Laßt ihn stecken, oder –
EVE UND BÄRBCHEN zu Lukas. Rette dich, Lukas![84]
LUKAS wirst den Hut von sich. Da liegt Hut und Handgeld. Entspringt.
FIKFAK sich wehrend. Mordsapperment! alle über Einen? Heh, Kameraden! Pfeift.
SOLDATEN springen mit bloßem Seitengewehr aus den Buden hervor. Da sind wir. Da sind wir.
Die Bauern ergreifen bestürzt die Flucht.
FIKFAK indem er Hut und Geld aufnimmt. Holt ihn ein! Dort läuft er! Seht ihr nicht? Dort! um die Ecke! Rechts um die Ecke! Die Soldaten laufen voran, Fikfak nach.
TOBIS der auf die Seite gesprungen war, kömmt wieder zum Vorschein. Fickerlot! Da möchte sich einer krumm und lahm ärgern! Hinkt auch nach.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro