[109] Porcius. Artabanus. Phokas. Porcia. Phönice.
PHOKAS.
Dein Anblick, Porcius, erschreckt mich ungemein,
Die Zeitung, die du bringst, muß groß und wichtig seyn:
Dein Auge will uns schon was unverhofftes sagen?
PORCIUS bewegt.
Ich eilte zu dem Port, wo unsre Freunde lagen,
Die voller Ungeduld auf den erwünschten Wind,
Bis diese Stunde noch nicht abgesegelt sind.
Da lief ein Segel ein von des Pompejus Sohne,
Das brachte Zeitung mit: daß er kein Sorgen schone,
Die Völker Spaniens um Beystand anzuflehn,
Bis er des Vaters Tod gerächet könne sehn.
Stünd hier ein Cato nur an dieses Heeres Spitzen;
So würd es uns und Rom vieleicht was mehrers nützen!
Man höret einen Tumult drinnen.
Doch, halt! welch ein Geräusch! Ach laßt mich eilend gehn,
Dem Vater selbst vieleicht in etwas beyzustehn!
Porcius läuft hinein.
PHOKAS.
Er denkt gewiß an Rom, auch mitten in dem Schlummer,
Und bey dem Ungestüm von dem empfundnen Kummer,[110]
Erzürnt er sich vieleicht, daß Rom sich selbst verstört.
Man hört ein neues Gepolter.
Allein das Poltern wird zum andernmal gehört!
Ihr Götter! steht uns bey!
PORCIA.
Ach! hier ist nicht zu säumen;
So ächzt, so stöhnt kein Mensch im Schlafen oder Träumen!
Er liegt in Todesangst! den Laut erweckt der Tod!
PORCIUS kömmt eilend wieder.
Ach Schwester Porcia! O Anblick voller Noth!
Was wir bisher besorgt, das ist nunmehr geschehen!
Er hat sich selbst entleibt!
Sie fällt in Ohnmacht, und Phönice hält sie.
PHOKAS.
Kommt, laßt uns selber sehen!
Denn Worte taugen nichts, wo man nichts weiter thut.
PORCIUS mit bebender Stimme.
Umsonst! ihr kommt zu spät: er lag schon voller Blut,
Als ich ins Zimmer trat. Ich hub ihn von der Erden,
Und satzt ihn in den Stuhl. Er schien schon blaß zu werden,
Als er ganz matt und kalt die Augen nach mir schlug,
Und seine Freunde noch zu sehn, Verlangen trug.
Die Diener bringen ihn bereits hieher getragen,
Und weinen insgesammt, den Unfall zu beklagen.[111]
PORCIA mit Thränen.
O Himmel! steh mir doch in dieser Stunde bey,
Daß ich ihm wenigstens im Tode dienstbar sey!
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro