Personen.

Die Franzosen

[318] Napoleon und dessen Partei


Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen


Königin Hortense, seine Stieftochter


Graf Bertrand, Generaladjutant


Graf von Cambronne, Generalleutnant, Kommandeur einer Division der alten Garde (der »Granitkolonne«)


Drouot, Generalkommandant der Artillerie


Milhaud, Kommandant der Kürassier-Divisionen


Graf von Lobau, Marschall von Frankreich, Kommandeur eines Armeekorps


Labedoyere, Obrist und Adjutant


Graf St. P-le, ein Offizier


Graf Bourmont, General


Vitry,

Chassecoeur, zwei abgedankte Kaisergardisten, später Hauptleute


Polnischer Legionsreiter


Zwei alte Gardegrenadiere


Schildwache


Offizier der Gardegrenadiere zu Fuß


Offizier der polnischen Lanzenreiter


Drei Offiziere


Drei Ordonnanzen


Ordonnanz-Offizier


Drei Piqueurs


Oberstallmeister


Sergeant


Kapitän der Voltigeurs
[318]

Vier Offiziere


Zahlreiche Adjutanten


Fußgardist und dessen Kameraden


Gardist


Zwei Offiziere


Zwei Hauptleute


Soldat


Kürassier


Einer der Kürassiere Milhauds


Mehrere Kürassiere


Zwei Offiziere der Gardegrenadiere zu Pferde


Offizier der Suite Napoleons


Gardehoboist


Infanterieoffizier


Fouché


Carnot


Kammerherr


Lacoste, Pächter


Die Kaisergarden. Infanterie- und Kavallerieregimenter der Linie. Milhauds Kürassierdivisionen. Schwere und reitende Artillerie. Die Granitkolonne von Marengo. Das Korps des Grafen Lobau. Nationalgarden. Polnische Lanzenreiter. Offiziere. Adjutanten. Kuriere. Ordonnanzen. Schreiber. Piqueurs.


Ludwig XVIII. und dessen Hof


Ludwig XVIII. König von Frankreich


Monsieur (Graf von Artois, des Königs älterer Bruder)


Herzog von Angouleme


Herzogin von Angouleme


Herzog von Berry


Herzog von Orleans


Gräfin von Choisy, Hofdame der Herzogin von Angouleme


Oberzeremonienmeister


Hauptmann der Schweizergarde


Schweizergardist


Kleiner Ofenheizer


Graf Blacas d'Aulps


D'Ambray


Einer aus dem Gefolge des Herzogs von Berry
[319]

Oberdirektor des Telegraphen


Marschall Ney, Fürst von der Moskwa


Madame de Serré


Alter Marquis


Amme


Zwei Bürger


Kurier von Wien


Gefolge des Königs und des Herzogs von Berry. Altadelige Herren und Damen; Emigranten. Schweizergarden. Kammerherren und Kammerdiener.


Das Volk von Paris


Ausrufer einer Bildergalerie


Ausrufer einer Menagerie


Polizeibeamter


Savoyardenknabe


Ausrufer bei einem Guckkasten


Ein Gensd'armes


Alter Offizier in Ziviltracht


Marquis Hauterive,

Herr von Villeneuve, zwei Emigranten


Stuhlvermieterin


Zeitungsausrufer


Alte Putzhändlerin


Advokat Duchesne


Ein Gensd'armes


Alter Gärtner im Pflanzengarten


Dessen Nichte


Pierre, deren Verlobter


Mehrere Damen der Halle


Louise


Zeitungsverbreiter


Zwei Bürger


Linieninfanterie-Patrouille


Ein Gensd'armes


Gensd'armerie-Patrouille zu Fuß


Deren Offizier


Emigrant


Schneidermeister
[320]

Dessen Frau


Dame der Halle


Ältliches Frauenzimmer


Nebenstehender


Zwei aus der Masse


Zwei Bürger


Jouve


Vorstädter


Göttin der Vernunft


Hauptmann der Gensd'armes


Vorstädter


Ankommender


Krämer


Dessen Frau


Zwei Bürger


Vorstädter


Junge


Dame


Volk, darunter Bürger, Offiziere, Soldaten, Marktschreier, Savoyardenknaben und andere. Patrouillen. Damen der Halle. Vorstädter, insbesondere von St. Antoine. Pöbel.


Die Preußen

Blücher


Gneisenau


Herzog von Braunschweig


Bülow,

Ziethen, Korps-Kommandeure


Major eines Bataillons freiwilliger Jäger


Ostpreußischer Feldwebel


Unteroffizier


Schlesischer Infanterist


Zwei Berliner Freiwillige


Ephraim


Sechs Jäger


Ziethenscher Husar


Adjutant


Trainknecht einer Kanone


Marketenderin
[321]

Schwarzer Becker, Kammerdiener des Herzogs von Braunschweig.


Soldaten aller Waffengattungen. Adjutanten Blüchers und Gneisenaus. Marketender und Marketenderinnen.


Die Engländer

Herzog von Wellington


Lord Somerset, General


General


Artillerie-Obrist


Obrist


Dessen Adjutant


Offizier des Generalstabs


Dragoneroffizier


Zwei Offiziere


Adjutanten


Sergeant der Jäger


James, ein Jäger


Fahnenträger


Liniensoldat


Versprengte Dragoner


Hauptmann der hannoverischen Scharfschützen


Alter hannoverischer Scharfschütz


Fritz, ein Harzjäger


Herzogin Von Chimay


Adeline


Zwei Aufwärter


Gefolge des Herzogs von Wellington. Damen und Offiziere höchsten Ranges. Volk auf der Straße von Brüssel.


Heer und Generalstab des Herzogs von Wellington. Englische, schottische und hannöversche Offiziere und Soldaten.
[322]

Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 318-323.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon