|
[771] Sappho sitzt halbliegend auf der Rasenbank, unbeweglich vor sich hinstarrend.
In einiger Entfernung steht Eucharis; weiter zurück mehrere Sklavinnen. Rhamnes kömmt
EUCHARIS den Finger auf dem Munde.
Still! still!
RHAMNES.
Schläft sie?
EUCHARIS.
Die Augen stehen offen,
Der Körper wacht, ihr Geist nur scheint zu schlafen!
So liegt sie seit drei Stunden, regungslos!
RHAMNES.
Ihr solltet sie ins Haus doch –
EUCHARIS.
Ich versucht es,
Allein sie will nicht! – Und noch nichts?
RHAMNES.
Noch nichts!
Soweit das Auge trägt nur See und Wolken,
Von einem Schiffe nicht die kleinste Spur.
SAPPHO emporfahrend.
Schiff? Wo?
RHAMNES.
Wir sahn noch nichts, Gebieterin!
SAPPHO zurücksinkend.
Noch nicht! – Noch nicht! –[771]
RHAMNES.
Die Morgenluft weht kühl,
Erlaube, daß wir dich in dein Gemach –
Sappho schüttelt verneinend den Kopf.
RHAMNES.
Laß dich erbitten, folge mir ins Haus!
Sappho schüttelt noch einmal.
RHAMNES zurückweichend.
Du willsts – Ihr Anblick schneidet mir ins Herz!
EUCHARIS.
Ei sieh, was drängt sich dort das Volk!
RHAMNES.
Laß sehn!
EUCHARIS.
Es strömt dem Ufer zu. Mir deucht, sie kommen!
SAPPHO aufspringend.
Ha!
Während des Folgenden steht sie in ängstlich horchender Stellung zurückgebeugt.
EUCHARIS.
Dort tritt an den Felsen und sieh zu,
Vielleicht erblickst du sie!
RHAMNES.
Wohl, ich will sehn!
Steigt auf eine Erhöhung des Ufers.
EUCHARIS.
Nur schnell, nur schnell! Nun, siehst du?
RHAMNES.
Dank den Göttern!
Sie kommen!
SAPPHO.
Ah!
RHAMNES.
Die waldbewachsne Spitze,
Die links dort weit sich ins Gewässer streckt,
Verbarg mir vorher den willkommen Anblick.
Ein Heer von Kähnen wimmelt durcheinander
Mit raschem Ruderschlag dem Ufer zu.
EUCHARIS.
Und die Entwichnen, sind sie unter ihnen?
RHAMNES.
Die Sonne blendet, ich erkenn es nicht!
Doch halt, da naht dem Ufer schon ein Kahn,
Vorausgesendet mit der frohen Botschaft.
Jetzt legt er an! – Der Hirte ists vom Tal –
Er schwenkt den Stab! – Gewiß, sie sind gefangen!
Hierher, mein Freund, hierher! – Er kommt heran!
Herabsteigend.
EUCHARIS.
Gebieterin, sei ruhig, sei gefaßt![772]
Ausgewählte Ausgaben von
Sappho
|
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro