|
[771] Sappho sitzt halbliegend auf der Rasenbank, unbeweglich vor sich hinstarrend.
In einiger Entfernung steht Eucharis; weiter zurück mehrere Sklavinnen. Rhamnes kömmt
EUCHARIS den Finger auf dem Munde.
Still! still!
RHAMNES.
Schläft sie?
EUCHARIS.
Die Augen stehen offen,
Der Körper wacht, ihr Geist nur scheint zu schlafen!
So liegt sie seit drei Stunden, regungslos!
RHAMNES.
Ihr solltet sie ins Haus doch –
EUCHARIS.
Ich versucht es,
Allein sie will nicht! – Und noch nichts?
RHAMNES.
Noch nichts!
Soweit das Auge trägt nur See und Wolken,
Von einem Schiffe nicht die kleinste Spur.
SAPPHO emporfahrend.
Schiff? Wo?
RHAMNES.
Wir sahn noch nichts, Gebieterin!
SAPPHO zurücksinkend.
Noch nicht! – Noch nicht! –[771]
RHAMNES.
Die Morgenluft weht kühl,
Erlaube, daß wir dich in dein Gemach –
Sappho schüttelt verneinend den Kopf.
RHAMNES.
Laß dich erbitten, folge mir ins Haus!
Sappho schüttelt noch einmal.
RHAMNES zurückweichend.
Du willsts – Ihr Anblick schneidet mir ins Herz!
EUCHARIS.
Ei sieh, was drängt sich dort das Volk!
RHAMNES.
Laß sehn!
EUCHARIS.
Es strömt dem Ufer zu. Mir deucht, sie kommen!
SAPPHO aufspringend.
Ha!
Während des Folgenden steht sie in ängstlich horchender Stellung zurückgebeugt.
EUCHARIS.
Dort tritt an den Felsen und sieh zu,
Vielleicht erblickst du sie!
RHAMNES.
Wohl, ich will sehn!
Steigt auf eine Erhöhung des Ufers.
EUCHARIS.
Nur schnell, nur schnell! Nun, siehst du?
RHAMNES.
Dank den Göttern!
Sie kommen!
SAPPHO.
Ah!
RHAMNES.
Die waldbewachsne Spitze,
Die links dort weit sich ins Gewässer streckt,
Verbarg mir vorher den willkommen Anblick.
Ein Heer von Kähnen wimmelt durcheinander
Mit raschem Ruderschlag dem Ufer zu.
EUCHARIS.
Und die Entwichnen, sind sie unter ihnen?
RHAMNES.
Die Sonne blendet, ich erkenn es nicht!
Doch halt, da naht dem Ufer schon ein Kahn,
Vorausgesendet mit der frohen Botschaft.
Jetzt legt er an! – Der Hirte ists vom Tal –
Er schwenkt den Stab! – Gewiß, sie sind gefangen!
Hierher, mein Freund, hierher! – Er kommt heran!
Herabsteigend.
EUCHARIS.
Gebieterin, sei ruhig, sei gefaßt![772]
Ausgewählte Ausgaben von
Sappho
|
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro