Reyen


[74] Reyen der Verlibten


Welche in dem Gesang-Spiel auffgezogen / und Reyen der Bauren / die in dem untergemischten Schertz-Spil erschienen.


1. REYEN.

Ko i Hymen, Hymen ko i / das grosse Sonnen-Licht

Weicht deiner Fackeln Glantz.

Diane selbst verdeckt ihr schamhaft Angesicht

Mit einem Lilien-Krantz.

2. REYEN DER BAUREN.

Ko i / Braut-Gott! ko i zu uns / las grosser Häuser Pracht.

Bey einer dunckeln Glutt

Schertzt sichs nicht minder wol / man libt / man ruft / man lacht

Mit unverfälschtem Mutt!

1. REYEN.

Komm Hymen! und erfrew was sich dir einig gibt /

Weih unser Eh-Bett ein.

Du bists durch den man recht und ewig standhaft libt /

Du trotzest Tod und Pein.

2. REYEN.

Komm Braut-Gott / komm zu uns die wir ohn alle List /

Vnd weit-gesuchte Lust /

Dir opffern wormit du leicht zu versöhnen bist;

Das innerst unsrer Brust.[74]

1. REYEN.

Ko i Hymen, sonder dich bricht Zepter / Stab / und Thron /

Du stützest Reich und Land.

Du schenckst der Fürsten Haupt die herzlichst Ehren-Kron:

Der Ewigkeiten Pfand.

2. REYEN.

Was Zepter / Flegel / Karst / und Gabel / Eeg' und Pflug /

Sind Braut-Gott dir vertraut.

Wo sich kein Libes-Paar durch deine Gunst vertrug;

Ward auch kein Land gebaut.

1. REYEN.

Wie würde sonder dich die Welt so einsam stehn /

Es würde Statt und Kunst /

Vnd was man schätzt in nichts und erste Nacht vergehn /

Als Schatten / Wind und Dunst.

2. REYEN.

Wie würde sonder dich das Feld voll Hecken stehn /

Ja unser Feld-Baw-Kunst

Die würd (und stracks mit ihr die Welt) in nichts vergehn /

Als Nebel / Taw und Dunst.

BEYDE REYEN ZUSAMMEN.

Komm Braut-Gott komm / du must uns all erquicken /

Komm Braut- Gott komm / du must uns beyd' anblicken.

Weil nichts was hoch ohn nidrige kan stehn

Weil nidrig ohn die hohen doch vergehn:

So komm und schütt auff beyder Hütt und Hauß

Dein edle Krafft und reichen Segen aus.

HYMEN vmbgeben mit vier liben. Welche Brautfackeln tragen.

O Selig / wer durch keusches Liben

Jn unverfälschter Trew entglimmt /

Ob schon die Wolcken sich betrüben /

Ob schon der Wetter Zorn ergrimmt;

Doch darff kein Sturm sich an ihn machen /

Er kan der Zeiten Trotz verlachen.
[75]

O Selig die durch mich verbunden

Weit von der schnöden Wollust flihn.

Die in dem Garten sich befunden:

Jn dem die Tugenden auffblühn /

Sie / (wenn gleich andre zagen werden)

Sind in dem Himmel auff der Erden.


Glück zu / du Licht der Pfaltz / du Sonne

Die du Piastus Stamm auffgehst /

Vnd nun sich Phœbus neigt / mit Wonne

Den hochgewüntschten Lauff erhöhst /

Wie raw und lang hat es gewittert

Wie ward der Briger Hauß erschittert.


Doch nun du komst / O Ruhm der Zeiten /

Zeucht Ruh' und Wollust mit dir ein

Holdinnen stehn umb deine Seiten:

Vnd Segen wil Geferte seyn.

Jch bin bemüht den Weg zu zihren

Vnd dich ins Braut-Bett einzuführen.


Georg eröffne Hertz und Schlösser /

Fürst / ob dem Zeit und Nach-Welt starrt.

Schaw Fürst / der Himmel meynt es besser /

Du hast nach Angst / den Trost erhart.

Gepaarte Götter dieser Erden /

Wer kan euch vorgezogen werden.


Lebt ewig / lebt und wachst und blühet /

Piastus Stamm-Baum sproß und grün':

Biß sich die Ewigkeit bemühet /

Den Lauff der Zeiten einzuzihn.

Vnd euch auff höhern Thron erhebe

Piastus Hauß blüh / wachs und lebe.

BEYDE REYEN ZUSAMMEN.

Charlotte leb / O leb /

Der milde Himmel geb /

Was Eur Geschlecht erheb.

Vnd kröne die Verlibten Sorgen /

Mit viel Charlotten und Georgen.



Ende.
[76]

Quelle:
Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 74-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose
Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon