Wenn aus der Ferne ...

[271] Wenn aus der Ferne, da wir geschieden sind,

Ich dir noch kennbar bin, die Vergangenheit,

O du Teilhaber meiner Leiden!

Einiges Gute bezeichnen dir kann,


So sage, wie erwartet die Freundin dich?

In jenen Gärten, da nach entsetzlicher

Und dunkler Zeit wir uns gefunden?

Hier an den Strömen der heilgen Urwelt.


Das muß ich sagen, einiges Gutes war

In deinen Blicken, als in den Fernen du

Dich einmal fröhlich umgesehen,

Immer verschlossener Mensch, mit finstrem


Aussehn. Wie flossen Stunden dahin, wie still

War meine Seele über der Wahrheit, daß

Ich so getrennt gewesen wäre?

Ja! ich gestand es, ich war die deine.


Wahrhaftig! wie du alles Bekannte mir

In mein Gedächtnis bringen und schreiben willst,

Mit Briefen, so ergeht es mir auch,

Daß ich Vergangenes alles sage.


Wars Frühling? war es Sommer? die Nachtigall

Mit süßem Liede lebte mit Vögeln, die[272]

Nicht ferne waren im Gebüsche

Und mit Gerüchen umgaben Bäum uns.


Die klaren Gänge, niedres Gesträuch und Sand,

Auf dem wir traten, machten erfreulicher

Und lieblicher die Hyazinthe

Oder die Tulpe, Viole, Nelke.


Um Wänd und Mauern grünte der Efeu, grünt'

Ein selig Dunkel hoher Alleen. Oft

Des Abends, Morgens waren dort wir,

Redeten manches und sahn uns froh an.


In meinen Armen lebte der Jüngling auf,

Der, noch verlassen, aus den Gefilden kam,

Die er mir wies, mit einer Schwermut,

Aber die Namen der seltnen Orte


Und alles Schöne hatt er behalten, das

An seligen Gestaden, auch mir sehr wert,

Im heimatlichen Lande blühet

Oder verborgen, aus hoher Aussicht,


Allwo das Meer auch einer beschauen kann,

Doch keiner sein will. Nehme vorlieb, und denk

An die, die noch vergnügt ist, darum,

Weil der entzückende Tag uns anschien,


Der mit Geständnis oder der Hände Druck

Anhub, der uns vereinet. Ach! wehe mir!

Es waren schöne Tage. Aber

Traurige Dämmerung folgte nachher.
[273]

Du seiest so allein in der schönen Welt,

Behauptest du mir immer, Geliebter! das

Weißt aber du nicht,

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 271-274.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon