Das XI. Capitel.

Von Wiederwertigkeit / Trauren / Zagen /Schwermuth / Elend und Verfolgung.

[170] In deiner Traurigkeit / bey deinen grossen Schmertzen /

Schau dich ein wenig ümb / und nimb den Trost zu Hertzen

Daß manch fromm Christen Mensch mehr hab / als du zu klagen /

Bey seiner schweren Last / die er muß täglich tragen.


Keyser Artaxerxes bittet den Democritum / er sol ihm doch seine Gemahlin wieder lebendig[170] machen / er läst ihm sagen / es sey zwar ein schweres Ding / doch wenn er ihm 30. Männer verschaffete / deren ieder 60 Jahr alt wär / und sein lebetag kein Vnglück erfahren hätte / wolte er deren Namen auff das Grab schreiben / und sie also wieder lebendig machen. Tacitus lib. 2. annalium.


Gehts nach Glücke mit reichenschall /

So finden sich Freund allzumahl /

So bald sich aber das Gluck verwend /

Ist alle Freundschafft aus behend.


Als ein König sterben wolt / und sahe seinen Sohn noch zu jung zum Regiment zu seyn / ließ er ihm einen grossen güldenen Apffel machen / gab ihn dem Sohn und sprach / er solte umbherziehen / und der Leut sitten erforschen / und wo er den grösten Narren finden würd / solte er ihm den Apffel geben / und hernacher Land und Leut regieren. Da er nun überal herumb gezogen war / kam er übers Meer in ein Land zu einem König / der that was ihn gelüstet / es war gleich wider Gott / wider sein Wort / natürliche und weltliche Gesetz / alle Zucht und Erbarkeit; biß sahe der junge Herr mit verwunderung an / trat zu dem Kämmerling und fragte / was es vor eine gelegenheit mit dem König hätte / der sagte zu ihm / wir haben in diesem Lande eine solche Gewonheit / daß wir in erwehlung eines Königes nicht sehen auff groß Geschlecht /[171] Kunst / Gunst oder Weißheit / sondern nemmen einen aus dem gemeinen Volck / doch mit diesem bescheid / daß er nur ein einiges Jahr regiere /und dasselbige Jahr über in seiner Regierung Macht habe zu thun / was ihm gelüstet: Wann aber das Jahr ümb ist / wird er seines Ampts entsetzt / und in ein Gefängnüß geworffen / darinn muß er die Zeit seines lebens über verbleiben / Hunger und Durst / Hitz und Frost / und den elendesten jammer ausstehen; sterben und verderben; Ey sagte der junge Herr / das ist ein Narr der umb eines einigen Jahrs wollust wegen / ihm die andern Jahr hernach bitter und herb macht / Ja; spricht der Kämmerling / da man nur einen sucht /findet man ihrer wohl tausent: Ach spricht der Herr /solcher thörichten Narren hab ich die Zeit über meiner Reiß nicht gefunden; gieng derwegen eilends zum Könige / und verehret ihm als den grösten Narren das Geschenck seines Herren Vaters / und zog wieder in sein Land / und regierete hernach. In recollectorio historiarum notabilium de vitiis & virtutibus. Strig. pag. 100.


Mollissima corda humano generi dare se natura fatetur, qvæ lacrymas dedit, hæc nostri pars optima sensus. Juvenalis Sat. 15.


Weinen und Trauren sagt Prediger Salomon hat seine Zeit / denn der Mensch nicht stählern noch eisern / sondern er kan sich in Vnglück betrüben und[172] in Glück sich freuen / ihrer viel sind offtmals in Kranckheit gefallen / wenn sie das Elend verbergen wollen. Isidor. Pelusiom. lib 8. epist. 176.

Einer Adelichen Wittbe zu Erfurth solten ihre Söhn gerichtet werden / welche nicht zu erbitten waren /noch loß zu machen / Als sie zur Richtstadt vor ihr Hauß vorüber geführet worden / hat sie vor Aengsten Blut geweinet. Leve ærumnas ferre, sed perferre grave. Strig. pag. 339.

Ein Spanier Oberster wil auff eine Zeit aus Indien /mit seinem Schatz / Weib und Kindern / nach Hauß segeln / wirb ihm aber all sein vermögen von Meerräubern und Wilden Leuten abgenommen / in eine Einöd und Wildnüß gejaget / da war weder zu brocken noch zu beissen / konte auch weiter nicht kommen; er vermeint im Wald was zu schiessen / bekompt nichts / geht wieder zu Weib und Kindern / da findet er ein Kind todt / sie die Frau hatte aus Keuschheit sich mit Sand unten herumb bedeckt / weiln auch die Kleidungen hinweg genommen / kont vor Elend nichts zu ihrem Mann sagen; er geht wieder in grosser kümmernuß in Wald / und als er wieder kompt / findet er das Weib mit einem Kind nochmals todt; thut solche neben der Magd im Sand / so gut er gekont verscharren; und geht mit traurigen Hertz / betrübten Leid und Jammer wieder auff den Wald mittel zu suchen / wo er möcht auff und darvon kommen. In Trauergeschichten.
[173]

Welches ist das gröste Gut der Welt?

Das Gewissen / wenn manns rein behelt.


Als Keyser Constantinus Magnus den Aussatz bekam / riethen ihm die Aertzt er solte sich mit kleiner Kinder ertödten Blut waschen. Da nu Kinder und Scharff-Richter herzu gebracht waren / hat sich solch heulen und weinen von den Müttern erhaben / daß der fromme Keyser zu Mittleiden beweget worden / den Eltern die wieder zu geben / und als er vom Bischoff Crispo getauffet / ist er deß Aussatzes hernach ledig worden. Cedrenus.


Wer in deß höchsten Hute sitzt /

Wird von der Engel Wach beschützt /

Daß er in des Todes Rachen /

Kan des Todes Pfeile lachen.


Zur zeit des angehenden Evangelii war im Ambt zu Weida / ein treuer Prediger / diesen hatte Gott also angegriffen / erstlich sein Weib und Kinder / mit der Pest heim gesucht / daß sie daran gestorben: Darnach ist ihm das böse Feuer in einen Arm kommen / und denselbigen angezündet / dz man ihm solchen mit einer Sägen hat abschneiden müssen: Folgends / ist er seiner Sinnen beraubet worden / daß man ihn an Ketten hat legen und bewahren müssen; Aber er ist wieder zu seiner Vernunfft kommen. Als er auff ein neues hat schwachheit empfunden / hat er Gott alle Noth vorgetragen / und ihn angeruffen / mit diesen[174] Worten: Lieber Gott was wilstu ferner mit mir machen / eben in dieser Stund / hat ihn die folgende Kranckheit angestossen / und ist also durch dieses Mittel / auß diesem Leben abgeschieden. Crede, ora, pati disce, salvus eris. Christi. Georgi. in l.c.


Spontane a miseria & liberè suscepta.


Laertius schreibet / in vita Diogenis / daß er sey zu finden gewesen / mit einem Mantel und Stecken /damit er die Hund von sich gejaget / sonsten hat er die Nacht über in einem Faß gestecket / sein Nacht-Lager darinnen gehalten / deß Tags über das Faß an einen Zaun gehengt / seinen Hunger mit einen Kraut gestillet / Brunnen-Wasser getruncken / außgehölert / Brot ward seine Schüssel / an statt des trinck geschirrs brauchte er die hole Hand. qvod placet obliviscitur, qvod dolet, meminit. Flit. p. 416.

Ein alter Prediger wurd in seiner Kranckheit von Durst hefftig geplaget / welcher vor dessen ein Mönch im gelobten Land gewest war / der sagte / ach wer nur ein Beerlein hät von Hebron / daran ihr zwen genug zutragen gehabt / das hörete D. Förster. Valerius Herberger. pag. 254.

Quelle:
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 170-175.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon