(XXXV.)

Die traurige Verwirrung.

[115] Wie die Ordnung alles gutes mit sich bringet / daher auch Gott / das höchste Gut / ein Gott der Ordnung genennet wird: also ist hingegen die Unordnung und Verwirrung ein Anfang und Werckzeug alles bösen /das von dem Satan herkommet. Hierauf zielet folgende Geschichte / in welcher ein Unheil in das andre durch sonderliche Verwirrung geflochten worden.

2. Vor gar kurtzen Jahren hat ein Reichs-Fürst /dessen Namen wir billich verschweigen / seine Gemählin durch den zeitlichen Tod verlohren / welche ihm etliche junge Herren / und nur ein Fräulein hinterlassen / die er anvertrauet Milburgin einer verständigen Hofmeisterin / die von ihrem verstorbnen Mann /seinem Hofmeister Victorin / einen Sohn und eine Tochter / Namens Juliana / hatte / so mit besagtem Fürstl. Fräulein / zu allen Tugenden aufferzogen worden.

3. Juliana war in ihren frischten und schönsten Jahren / als sich Aristian ein junger Graf / welcher[115] sich bey Hof aufhielte / in sie verliebte / und ihr in allen begebenen Gelegenheiten aufwartete. Man wolte sagen / daß er sie freyen solte / weil er sie andrer gestalt nicht erlangen würde können / massen sie ihre Frau Mutter verwahrte / wie die Drachen die güldnen Aepffel. Die Befreunde deß alten Fürsten langten an /er solte doch diesen verliebten Gn. einhalt thun / welches er zwar versprochen / jedoch mit diesem Beyrahten / man solte Aristian Edelbert / eine Princessin seines Stands / beylegen / so würde er der Juliana leichtlich vergessen.

4. Aristian lässet sich von Juliana ab / und / zu Edelbert wenden / weil er von dieser mehr / als von jener zu erhalten verhoffte / von Edelbert auch freundlich empfangen wurde. Juliana beklagte sich hierüber bey ihrer Mutter / daß sie ihr Glück / aus ihrem Geheiß verabsaumt / etc. Milburgin war lang zu Hofe gewest / und wuste alle Ränke / tröstete deßwegen ihre Tochter / sie solte dem Fürsten nur keine verächtliche Wort geben / sich höflich gegen ihm erweisen /und sich stellen / als ob ihr von seiner Liebe gegen Edelbert nicht wissend were / sie wolte ihn schon wiedrumb zu rucke führen.

5. Dieser Rath der Menschlichen Witz war der Juliana verderben / wie folgen wird. Milburgin wuste daß Polycarpus mit Edelbert in grossem vertrauen gestanden / wiewol er mit Aristan nicht zu vergleichen /doch erregte sie seine Eifersucht / und reitzet ihn / daß er Edelbert einer unbeständigen Untreue beschuldiget / und sie ihm entgegen verspricht / Aristan abzuschaffen / welches sie auch mit solcher Unbescheidenheit gethan / daß er sich wieder zu Juliana gewendet.

6. Die gantze Sache aber besser zu gründen / hat /aus Rath der listigen Milburgin / die Juliana dem Policarpo gute Wort geben / und er ihr in Gegenwart der Edelbert / aufwarten müssen / weil die Eifersucht die Liebe erhitzet und anflammet / hingegen verhinderten deß Aristans Befreundte die Vertrauligkeit mit Juliana so viel sie kunten / und hetten[116] seine Verheuratung mit Edelbert gerne befordert wissen wollen. Es verfahren aber diese Mütter sehr unbedachtsam / welche ihre Tochter gerne in Feuer / aber nicht breunen sehen wollen.

7. Damit nun Juliana Aristian nicht noch einmal verlieren möchte / ergiebt sie sich ihm mehr / als sie sol / und verleurt ihre Ehre die Ehe vermeintlich zu erhalten. Aristian hette sie gerne gefreyet / wann seine Freunde und sonderlich der Fürst solches nicht unternommen / und ihn mit Gewalt abgehalten hetten: massen er ihr heimlich ein ehliches versprechen gethan /und sie dadurch zu seinem Willen beschwätzet.

8. Milburgin ist diese gar zu gnaue Freundschafft unwissend / und verhoffte durch ihr Fräulein zu erhalten / daß der Fürst endlich in diese Heurat willigen solte. Aber an den Früchten erkennte man den bösen Baumen / welche reif werden / und außfallen wolten /wie die Mutter leichtlich errahten müsste.

9. Die Princessin verjagte Julianam von Hof so bald sie nur dieses Handels einträgtig wurde. Aristian muß sie freyen / bey verlust seines Lebens / und in aller Dürfftigkeit Hochzeit machen. Victorin der Milburgin Sohn / der Fürsten Stallmeister / wird unschuldiger weise / wegen seiner Schwester verbrechen /von seinen Diensten gestossen.

10. Nach dem der Graff Aristian seine Flammen /durch die Freyheit deß Ehestands außgeleschet / sahe seine Julianam scheel an / als einen Stein deß Anstosses / und sie ihn wiederumb / als eine Ursach ihres Falls und Verachtung. Ob es eine gute Ehe gegeben /ist leichtlich zu erachten. Er verlässt sie / kehret wieder nach Hof / und dencket nicht mehr einmahl an seine Gemählin.

11. In dem muß er sehen / daß Polycarpus und Edelbert ihrer hochzeitliche Ehrenbegängnis / ihrem Stande gemäß / mit einem grossen Freudenfeste halten / dadurch er dann Ursach nimmet / wieder[117] diesen seiten Buler zu eifern / wiewol er siehet / daß nunmehr sich das Spiel geendet / und für ihn nichts zugewinnen.

12. Polycarpus war einer von den schönsten und höflichsten Rittersleuten an dem gantzen Hof / daß er also bey dem Frauen-Volck sehr angenehm / und sich ungeacht seiner ehrlichen Verbündnis zu Ungebühr /mit andern verleiten liesse. Dieses beobachtet Edelbert / und eiferte darob nicht ohn Ursach / und Aristian hatte bereit die Festung halb gewonnen / und erbote sich diese Untreue an Polycarpo zu rächen /wann sie ihn mit gleicher Müntze bezahlen würde.

13. Aristian erspähete / daß Polycarpus an einem Eheweib hienge / deren Mann sagte er es an: der dann ihn mit der Ehebrecherin in dem Winckel erwürget /und Aristian leistete ihm darzu möglichsten Beystand. Edelbert betrübte sich so wenig über ihres Ehe Vogts Tod / daß sie verdächtig gehalten wurde / sie habe solchen stifften helffen.

14. Damit nun Aristian freyen könte / vergiebt er seiner Juliana mit Gifft / und ob wol Milburgin wieder ihren Tochter-Mann klagte / wolte man ihr doch nicht recht schaffen / und wurde der Beweiß aus dem hergenommen / weil Aristian die verwittibte Edelbert fleissig besuchte / und wie der Ruff gienge / freyen würde.

15. Victorin gedenket seiner Schwester Tod zu rächen / und nimmet etliche von seinen Gesellen zu sich / überfält Aristian in seinem Hauß / und ermordet ihn / dieweil auch er sein Geschlecht verunehret / und ihn von seinem Dienste gebracht. So bald der Streich geschehen / entflieht er in eine andre Herrschafft / wird aber abwesend zum Strang verdammet / und alles sein Vermögen eingezogen / darüber sich Milburgin dermassen bekümmert / daß sie erkranckt / und also ihrer Kinder beraubt / mit grossem Hertzenleid dahin gestorben.

16. Die Lehre kan seyn / daß die Liebe zwischen[118] Eheleuten / ein theil Göttliches Segens / ohne welchen solcher Stand deß Satans Trauerspiel heisst / mit Sünden angefangen / mit Verdruß fort gesetzet / und mit zeitlicher und ewiger Straffe geendet wird: allermassen sonders zweiffel / wo nicht bey allen / jedoch bey etlichen in erzehlter Geschichte beschehen.


17. Verzögert Gott die Straff darffst du dir nicht gedenken

O Sünder / daß er dir werd deine Sünde schenken:

Wann er dir nach und nach auf Besserung gewart /

So folgt die Straffe spat / wird aber doppel hart.


Anmerkung.

So viel Geschichte beschreibet Herr von Belley in seinem Blutbetrifften Schauplatz: nachfolgende aber haben wir theils aus eigner Erfahrung beybringen wollen / damit die Zahl der L. zu erfüllen.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 115-119.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon