[48] Schecher, Gerichtsfron. Hans Pfriem.
SCHECHER.
Sihe, gleich recht, wie ichs haben wolt,
Da kömpt Hans Pfriem selbst hergedrolt.
HANS PFRIEM.
Wer ist alda, der mein begert?
SCHECHER.
Ein from Man, Gott vnd jhm sehr werd.
HANS PFRIEM.
Da wird es aber han den Hundt,
Ach wer ich auch aus dieser stund.
Wolan, da bin ich, bin sen sein,
Was thut der Schecher bgeren mein?
SCHECHER.
Meine Herrn vnd Himelsfürsten zugleich,
Die schicken mich daher zu euch,
Vnd lassen euch Hans Pfriemer sagen,
Dieweil man vber euch thut klagen,
Solt jhr zu Recht erscheinen dort,
Das ist jhr meinung, Jhr hats gehort.
HANS PFRIEM.
Solt ich zu Recht erscheinen dick?
Wo bistu denn, du Galgenstrick?
Du auffgehengter Schelm, zu Recht
Erschienen, du Diebs vnd Mörderknecht?
SCHECHER.
Am Galgen hab ich meine Vrgicht
Gethan, Ist war, Ich leugnes nicht.
HANS PFRIEM.
Hört da, der Schelm, der rhümet sichs frey,
Das er am Galgen gehangen sey.
SCHECHER.
Des Galgens zwar ich mich nicht rhüm,
Verstehe mich recht, mein lieber Pfriem,
Es ist vorhanden Gottes Sohn,
Der neben mir am Galgen fron,
Gehangen ist, des rhüm ich mich,
Der hat mir gholffen gnediglich,
HANS PFRIEM.
Der eben sol auch jetz zu recht
Vor mich erscheinen, mein lieber Knecht,
Das hab zur antwort kurtz von mir.
SCHECHER.
Das were keine böse meinung schier,
Ja wenn d' dich wüst zu schicken drein,
Vnd liessest dirs ein ernst auch sein,
Fielest jhm zu fuss, vnd betest vmb gnad,
Die er nie keim versaget hatt,[49]
So wers eine meinung. Sonst ists verlorn,
Dann Gott der Herr, sag ich beuorn,
Deme, der verschlefft der gnaden zeit,
Nicht auffspringt, wenn er wird bereit.
HANS PFRIEM.
Was gheistu dich noch? vnd machst viel wort,
Du hast mein meinung angehort,
Drumb gehe nur wider deiner strass,
Vnd mich des meinen warten las,
Ich hab wol ander ding zu schaffen,
Das mir verstört dein vnnütz klaffn,
SCHECHER.
So sey gleich eben eingedenck,
Vnd meine nur nicht, das man dirs schenck,
Was ich dir angemeldet han,
Damit nicht ich die schuld müsse tran,
HANS PFRIEM.
Was ligt mir dran? Er zeugt dahin,
Nun wolt Gott, das von stundan jhn,
All vnglück fürt in lüfften wegk,
Das er nicht vber wegk vnd stegk,
Heim zu seinen Herren kommen möcht,
Vnd bringen jhn' von mir bericht,
Der mir nicht dürffte wol gedeien,
Seht aber jhr lieben Herren mein,
Ists nicht der Teuffel, ist sen sach,
Das man auff mich solch vngemach,
Thut treiben? Ja, ists nicht ein schand,
Solt mans nicht straffen in allem Land?
Vnd zwar, wil nicht von straffen sagn,
Nur solt mans rügn vnd beklagn,
Das ich nur vmb ein wörtlein klein,
Werde vor Gericht geladen ein,
Vom aller ergisten Schelm vnd Mörder,
Den man auff Erden nicht hat förder
Am leben können leiden lang,
Hatt in Gericht mit kreutz vnd strang,
Von wegen seiner vnthat gros?
Der ist nun hie so gut Genos,
Das er auch schier an Christus stat,
Den Heiligen zugebieten hat,
Das ist der Teuffel, ist sen sunde,[50]
Das ein solch mörderischer Kunde,
Ein redlichen frommen Biderman,
Sol so gerichtlich fassen an,
O leider, des verfluchten wesen,
Da kan kein recht noch gricht genesen,
O Meer vnd Himmel, Erd vnd Lufft,
O hilff du tieffster Hellen klufft,
Wie rewet mich, das ich leben mus,
Vnd ewer mich schemen mit verdrus,
Heng jmmer wegk, Mir grawt zu sein,
Da man solch vnrecht füret ein.
Ausgewählte Ausgaben von
Hans Pfriem
|
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro