[442] SCHUISKOI.
Ehrwürdge Väter dieses armen Reichs,
Großmächtige Bojaren, teures Volk,
Kein Wort, bevor ich betete.
Kniet vor der Marien-Säule.
RURIK.
Das ist
Ein frommer Prinz.
OTREPIEP.
O weh! O weh! O weh!
Ein böses Zeichen!
OSSIP.
Was ist denn geschehn?
OTREPIEP faßt Rurik und Ossip bei der Hand, heimlich.
Die heilge Jungfrau schüttelte das Haupt,
Als Schuiskoi seinen Blick zu ihr erhob,
Das zeigt mir, daß sie seinen Arm verschmäht,
Wir sind verloren, er ist nicht der Mann.
RURIK.
Barmherzger Himmel!
OTREPIEP.
Still! Ich prüfe ihn![442]
OSSIP.
Da steht er auf!
OTREPIEP.
Fürst Schuiskoi, sagt uns an,
Warum Ihr eben flehtet.
SCHUISKOI.
Das ist ein
Geheimnis zwischen Gott und mir!
OTREPIEP.
Ich habe
Ein gleiches einzusetzen.
SCHUISKOI.
Du, wie das?
OTREPIEP.
Die heilge Jungfrau hat das Haupt bewegt,
Als du dein Knie in Andacht vor ihr bogst,
Und wenn du mir bekennst, um was du batst,
So sag ich dir, ob sie genickt, ob nicht.
SCHUISKOI.
Sprich du zuerst.
OTREPIEP.
Da hättest du es leicht,
Uns zu betrügen.
SCHUISKOI.
Aber du wohl nicht,
Wenn ich der erste bin.
OTREPIEP.
Ich nicht! Ich habe
Mich diesen beiden Männern anvertraut,
Die mögen zeugen.
SCHUISKOI.
Nun, es sei darum!
Ich betete nicht aus dem Kirchenbuch,
Ich sprach, wie öfter schon im Drang der Schlacht:
Wenns einen Bessern gibt, so schick ihn her,
Und leime mir den Degen in die Scheide,
Sonst – Damit sprang ich auf.
OTREPIEP.
Heil, Schuiskoi, Heil!
Zu Rurik und Ossip.
Was sagt ich euch?
RURIK.
Die heilge Jungfrau habe
Den Kopf geschüttelt.
OSSIP.
Und du riefst: O weh!
OTREPIEP.
Weil ichs mißdeutete! Doch das beweist:
Sie kennt in Rußland keinen bessern Mann.
VOLK.
Heil! Heil!
SCHUISKOI.
Zum wenigsten kann ich den Degen
Noch ziehn, er sitzt nicht fest.
Tuts.[443]
OTREPIEP.
So folgt ihm auch
Und zeigt ihm, daß ihrs wollt!
Zu Rurik und Ossip.
Nun: Nieder –
RURIK.
Nieder –
OTREPIEP.
Bist du ein Hammel? Wer denn wohl?
RURIK.
Der Zar?
OTREPIEP.
Wer sonst, Freund?
Ihm ins Ohr.
Nieder dieser After-Zar!
RURIK.
Ei freilich! Nieder dieser After-Zar!
SCHUISKOI.
Nicht vorschnell, Freunde. Ziemen will es sich,
Daß ich mich vor euch allen reinige,
Wie ich es tat vor den Verbündeten,
Die sich mir eigen schwuren, bis zum Tod.
Zunächst mein Dank, daß ihr in solcher Zahl
Erschienen seid, denn ich bin es gewesen,
Der so geheimnisvoll euch laden ließ.
Ihr werdet mich nun fragen, denn ihr müßt,
Wenn ihr nicht wieder schmählig irren wollt,
Ihr werdet fragen, wie es kommt, daß ich
Dem Mann mich gestern beugte, dem ich jetzt,
Ich leugn es nicht, an Kron und Leben will!
RURIK UND OSSIP.
Nicht doch, erlauchter Fürst. Was kümmerts uns?
SCHUISKOI.
Hoch ehrt mich dies Vertraun, doch darf ichs nicht
Mißbrauchen, und so wenig ich die Beichte
Verschluckte, wenn ein allzugütger Priester
Mir sagte: Geh, ich absolvier dich so,
So wenig werd ich mir es jetzt erlassen,
Mein Herz vor euren Angen umzuwenden,
Damit ihr sehen könnt, was es verbirgt.
Auf eure erste Frage sag ich nun:
Ich ward betört, wie ihr, doch nicht so leicht
Und, ihr erlaubt, auch nicht so schnell.
RURIK UND OSSIP.
Herr Gott,
So spricht ein Knäs zu uns! Heil, Schuiskoi, Heil!
SCHUISKOI.
Es klang zwar seltsam, abenteuerlich[444]
Und wunderbar, daß Iwans letzter Prinz,
Von dem man kaum noch wußte, wo er ruhte,
Auf einmal wieder blühend in das Leben
Getreten sei, als hätt er nur zum Spiel
Die ernste Toten-Maske vorgenommen
Und sie hinweg geworfen, wie es galt;
Es klang unglaublich, sag ich, doch es war
Darum nicht gleich unmöglich, suchten doch
Die Portugiesen ihren König auch
Im Sande Afrikas, und plötzlich klopfte
Er wieder an die Tore Lissabons.
Drum fand ichs ganz natürlich, daß das Volk,
Daß ihr, liebwerte Freunde, euch im Jubel
Um seine Fahne schartet und dem [Mustschik],
[Die] unsres Reichs-Archives Schlüssel führt,
Die Prüfung seines Titels überließt.
RURIK.
Es war natürlich!
OSSIP.
[Nur in der Luft!]
RURIK.
Man hätt uns warnen sollen, nicht?
SCHUISKOI.
Ei wohl!
Doch, statt zu warnen, zog der Adel mit.
Ich nicht. Wir nicht. Wir rückten ihm im Feld
Entgegen, taten unsre Schuldigkeit,
Wie je, und hatten doch kein Glück. Dort stehen
Zwei Feldherrn, welche ihre Siege jetzt
Nicht mehr zu zählen pflegen, und der dritte,
Obgleich ein Ährenleser gegen sie,
Schlug auch nicht oft umsonst. Für alle schien
Der Stern sich zu verdunkeln, der uns sonst
So hell geleuchtet hatte. Schimpflich fast
War manche Niederlage, und wir fanden
Nicht größre Kunst und höhre Tapferkeit,
Wie viele, als wir eben selber hatten,
Und Trost und Hoffnung fielen uns. Das schien
Auch uns zuletzt ein Zeichen, daß das Recht
Im Lager unsres Gegners sei!
RURIK.
Wer hätte
Nicht so gedacht![445]
SCHUISKOI.
Und dennoch wars verkehrt!
Es war ein Zeichen, daß der Himmel endlich
Von Boris Godunow sein Antlitz wandte
Und ihm in seinem Grimm das Schwert zerbrach.
Noch wankte ich
...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro