Siebente Szene


[605] Musik. Ein glänzender Zug. Zuerst viele Sklaven, die Kostbarkeiten tragen. Dann eine Menge Sklavinnen, die prächtig gekleidet sind.

Zuletzt ein Vezier mit Gefolge. Viel Volk strömt zusammen.


DER VEZIER betritt, nachdem die Musik aufgehört hat, eine Tribüne.

Im Namen des Kalifen!


Alle Versammelte werfen sich zu Boden.[605]


DER VEZIER.

Trauernd sitzt

Er im Palast, die Fenster hat er sich

Ringsum mit schwarzem Tuch verhängen lassen,

Weil er das goldne Licht der Sonne haßt;

Zwei Tage halten ihm die Sklaven schon,

Auf Knien vor ihm liegend, Trank und Speise

Vergebens vor, er ißt und trinkt nicht mehr;

Und heute morgen hat er mir geboten,

Was mich mit Grauen und Entsetzen füllt!

Steht alle auf!


Die Versammelten erheben sich.


DER VEZIER.

Und Mustafa, herauf!


Mustafa, ein Sklave, der auf rotem Sammetkissen eine Krone trägt, ersteigt die Tribüne.


DER VEZIER erhebt die Krone.

Ihr seht, dies ist die Krone Mahomeds,

Der Himmel hat den Stern nicht, welcher ihr

Nicht einen Strahl lieh, und die Erde nicht

Den Edelstein, der sie nicht funkelnd schmückt!

Vernehmt! Die Krone Mahomeds ist feil!

Ihr staunt? Hört weiter! Eben heute hats

Gejährt, daß die Prinzessin, daß Fatime,

Die heißgeliebte Tochter des Kalifen,

Aus ihrem Garten, als sie Rosen pflückte,

Auf eine Art, die keiner faßt, verschwand.

Ihr wißt, der tiefbetrübte Vater hat

Dem, der sie wiederbrächte, längst sein Alles,

Bis auf die Krone selbst, als Lohn verheißen.

Wohlan, er fügt die Krone jetzt hinzu.

Der soll sie tragen, der das einzge Kind

Zurück in seine Arme führt, und jeder,

Der auch nur eine Spur von ihr entdeckt,

Soll selbst bestimmen, ob er seine Perlen,


Er deutet hiebei auf diejenigen Sklaven, die Perlen tragen.


Ob er sein Gold und Silber


Er deutet hiebei auf diejenigen Sklaven, die mit Gold und Silber beladen sind.


lieber will,

Und obendrein die Sklavin sich erwählen,

Die ihm von allen, welche noch im Lenz


[606] Er deutet auf die verschleiert dastehenden Sklavinnen.


Der Jugend stehn, am meisten einer Houri

Zu gleichen scheint, wie sie sein Herz begehrt!

Dies ist es, was ich euch verkünden soll:

Es ist geschehn. Nun aber hört noch eins:

Wer glaubt, daß er sich einen dieser Preise

Verdienen kann, der gehe schnell ans Werk!

Die Hoffnung war es nicht, die den Kalifen

Bewog, auch noch sein letztes einzusetzen,

Nur die Verzweiflung trieb ihn dazu an,

Und er erwartet nichts davon, er läßt,

Indem ich rede, in der Stille schon

Aus seinem Paschalik am fernen Nil

Den Bruder rufen und – ich darf nicht sagen,

Was ich befürchte, doch ich fürchte viel!


Er steigt von der Tribüne herunter. Der Zug entfernt sich, mit Musik, auf dieselbe Weise, wie er kam.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 605-607.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon