[297] Etzel tritt mit Kriemhild ein.
ETZEL.
Auch hier in Waffen?
HAGEN.
Immer.
KRIEMHILD.
Das Gewissen
Verlangt es so.
HAGEN.
Dank, edle Wirtin, Dank!
ETZEL setzt sich.
Gefällt es Euch?
KRIEMHILD.
Ich bitte, wie es kommt.
GUNTHER.
Wo sind denn meine Knechte?
KRIEMHILD.
Wohl versorgt.
HAGEN.
Mein Bruder steht für sie.
ETZEL.
Und ich, ich stehe
Für meinen Koch.
DIETRICH.
Das ist das Wichtigste!
HAGEN.
Der leistet wirklich viel. Ich hörte oft,
Der Heune haue vom lebendgen Ochsen
Sich eine Keule ab und reite sich
Sie mürbe unterm Sattel –
ETZEL.
Das geschieht,
Wenn er zu Pferde sitzt, und wenns an Zeit
Gebricht, ein lustges Feuer anzumachen.
Im Frieden sorgt auch er für seinen Gaumen
Und nicht bloß für den undankbaren Bauch.
HAGEN.
Schon gestern abend hab ich das bemerkt.
Und solch ein Saal dabei! Auf dieser Erde
Kommt nichts dem himmlischen Gewölb so nah,
Man sieht sich um nach dem Planetentanz.
ETZEL.
Den haben wir nun freilich nicht gebaut! –
Es ging mir wunderlich auf meinem Zug:
Als ich ihn antrat, war ich völlig blind,[297]
Ich schonte nichts, ob Scheune oder Tempel,
Dorf oder Stadt, ich warf den Brand hinein.
Doch als ich wiederkehrte, konnt ich sehn,
Und halbe Trümmer, um die letzte Stunde
Mit Sturm und Regen kämpfend, drangen mir
Das Staunen ab, das ich dem Bau versagt,
Als er noch stand in seiner vollen Pracht.
VOLKER.
Das ist natürlich. Sieht man doch den Toten
Auch anders an, als den Lebendigen,
Und gräbt ihm mit demselben Schwert ein Grab,
Mit dem man kurz zuvor ihn nieder hieb.
ETZEL.
So hatt ich auch dies Wunderwerk zerstört
Und fluchte meiner eignen Hand, als ichs
Im Schutt nach Jahren wieder vor mir sah.
Da aber trat ein Mann zu mir heran,
Der sprach: Ich habs das erste Mal erbaut,
Es wird mir auch das zweite Mal wohl glücken!
Den nahm ich mit und darum steht es hier.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro