[298] HAGEN.
Was war denn das?
DIETRICH.
Was meint Ihr wohl?
HAGEN.
Verrückt?
DIETRICH.
Nicht doch! Ein stolzer Herzog ists.
HAGEN.
Wie kann das sein?[298]
DIETRICH.
Ein hoher Thron steht leer,
Solang er pilgert, und ein edles Weib
Sieht nach ihm aus.
HAGEN lacht.
Die Welt verändert sich.
RÜDEGER.
Man sagt, er sei schon einmal heimgezogen
Und an der Schwelle wieder umgekehrt.
HAGEN.
Fort mit dem Narren! Käm er noch einmal,
So weckt ich rasch mit einem andern Schlag
Den Fürsten in ihm auf.
DIETRICH.
Es ist doch was!
Zehn Jahre sind herum, und endlich kommt er
Des Abends auf sein Schloß. Schon brennt das Licht,
Er sieht sein Weib, sein Kind, er hebt den Finger,
Um anzupochen, da ergreift es ihn,
Daß er des Glückes noch nicht würdig ist,
Und leise, seinem Hund, der ihn begrüßt,
Den Mund verschließend, schleicht er wieder fort,
Um noch einmal die lange Fahrt zu machen,
Von Pferdestall zu Pferdestall sich bettelnd
Und, wo man ihn mit Füßen tritt, verweilend,
Bis man ihn küßt und an den Busen drückt.
Es ist doch was!
HAGEN lacht.
Ha, ha! Ihr sprecht, wie unser
Kaplan am Rhein!
ETZEL.
Wo bleiben aber heut
Die Geiger nur?
KRIEMHILD.
Es ist ja einer da,
Der alle andern zum Verstummen bringt.
So spielt denn auf, Herr Volker!
VOLKER.
Seis darum,
Nur sagt mir, was Ihr hören wollt.
KRIEMHILD.
Sogleich!
Sie winkt einem Diener, welcher abgeht.
GISELHER erhebt den Becher und trinkt.
Schwester!
KRIEMHILD gießt ihren Becher aus, zu Rüdeger.
Du hast dein Haar zu lieb gehabt,
Jetzt wirst du mehr verlieren![299]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro