[288] Rüdeger tritt auf.
RÜDEGER.
Du schenkst das halbe Königreich schon weg?
KRIEMHILD.
Doch hab ich dir das Beste aufgehoben.
Zu den Heunen.
Seid tapfer! Um den Hort der Nibelungen
Kauft ihr die Welt, und wenn von euch auch Tausend
Am Leben bleiben, braucht ihr nicht zu zanken,
Es sind noch immer tausend Könige!
Die Heunen zerstreuen sich in Gruppen.
KRIEMHILD zu Rüdeger.
Hast du nicht was zu holen aus Bechlarn?
RÜDEGER.
Nicht, daß ich wüßte!
KRIEMHILD.
Oder was zu schicken?
RÜDEGER.
Noch wen'ger, Fürstin.
KRIEMHILD.
Nun, so schneide dir
Mit deinem Degen eine Locke ab,
Da stiehlt sich eine unterm Helm hervor –
RÜDEGER.
Wozu?
KRIEMHILD.
Damit du was zu schicken hast.
RÜDEGER.
Wie! Komm ich denn nicht mehr nach Haus zurück?
KRIEMHILD.
Warum?
RÜDEGER.
Weil du ein Werk, wie dies, verlangst.
Das tut bei uns die Liebe an dem Toten,
Wenn sich der Tischler mit dem Hammer naht,
Der ihn in seinen Kasten nageln soll.
KRIEMHILD.
Die Zukunft kenn ich nicht. Doch nimms nicht so!
Zu deinem Boten wähle Giselher
Und gib ihm auf, an keinem Blumengarten
Vorbei zu reiten, ohne eine Rose[288]
Für seine Braut zu pflücken. Ist der Strauß
Beisammen, steckt er ihn in meinem Namen
Ihr an die Brust und ruht sich aus bei ihr,
Bis sie aus deiner Locke einen Ring
Für mich geflochten hat. Daß ich den Dank
Verdiene, wird sich zeigen.
RÜDEGER.
Königin,
Er wird nicht gehn.
KRIEMHILD.
Befiehl es ihm mit Ernst,
Du bist ja jetzt sein Vater, er dein Sohn,
Und wenn er den Gehorsam dir verweigert,
So wirfst du ihn zur Strafe in den Turm.
RÜDEGER.
Wie könnt ich das!
KRIEMHILD.
Lock ihn mit List hinein,
Wenns mit Gewalt nicht geht. Dann ists so gut
Als wär er auf der Reise und bevor
Er sich befreien kann, ist alles aus,
Der Jüngste Tag ist auch der kürzeste!
Erwidre nichts! Wenn deine Tochter dir
Am Herzen liegt, so tust du, was ich sage,
Ich machte dir ein königlich Geschenk,
Denn – – Doch du kannst wohl selber prophezein!
Die blutigen Kometen sind am Himmel
Anstatt der frommen Sterne aufgezogen
Und blitzen dunkel in die Welt hinein.
Die guten Mittel sind erschöpft, es kommen
Die bösen an die Reihe, wie das Gift,
Wenn keine Arzenei mehr helfen will,
Und erst, wenn Siegfrieds Tod gerochen ist,
Gibts wieder Missetaten auf der Erde,
So lange aber ist das Recht verhüllt
Und die Natur in tiefen Schlaf versenkt.
Ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro