Zehnte Szene

[193] Siegfried kommt; als Hagen ihn bemerkt.


HAGEN.

Bei Höll und Teufel: Nein! und zehn Mal: Nein!

Es wäre Schmach für uns, und Siegfried denkt

Gewiß, wie ich. Da kommt er eben her.

Nun sprich, du magst entscheiden!


Als Dankwart auftritt.


Freilich ändert

Dein Wort nicht mehr, die Antwort ist gegeben,


Zu Dankwart.


Du hast die Peitsche sicher nicht geschont?


Zu Siegfried.


Doch setze immerhin dein Siegel bei!

SIEGFRIED.

Was gibts?

HAGEN.

Die Hunde bitten jetzt aufs neue

Um Frieden, doch ich ließ die lumpgen Boten

Vom Hof herunter hetzen, ehe sie

Noch ausgesprochen hatten.

SIEGFRIED.

Das war recht!

HAGEN.

Der König schilt mich zwar, er meint, man könne

Nicht wissen, was geschehn –

SIEGFRIED.

Nicht wissen! Ha! –

Ich weiß es, ich! Packt einen Wolf von hinten,[193]

So gibt er Ruh von vorn!

HAGEN.

Das wird es sein!

SIEGFRIED.

Was sonst! Es wimmelt ja in ihrem Rücken

Von wilden Stämmen. Nun, die säen nicht

Und wollen dennoch ernten.

HAGEN.

Seht ihrs nun?

SIEGFRIED.

Nur werdet ihr den Wolf nicht schonen wollen

Weil er nicht grade Zeit hat, sich zu wehren –

HAGEN.

Gewiß nicht,

SIEGFRIED.

Stehen wir den Füchsen bei

Und treiben ihn ins letzte Loch hinein,

In ihren Magen, mein ich!

HAGEN.

Tun wir das,

Doch scheints nicht nötig, daß wir uns erhitzen,

Drum rat ich heut zur Jagd.

GISELHER.

Ich zieh nicht mit.

GERENOT.

Ich wahrlich auch nicht.

SIEGFRIED.

Seid ihr jung und keck

Und wollt von einer Jagd zu Hause bleiben?

Mich hätt man binden müssen, und ich hätte

Den Strick noch abgenagt. O Jägerlust!

Ja, wenn man singen könnte!

HAGEN.

Ists dir recht?

SIEGFRIED.

Recht? Freund, ich bin so voll von Wut und Groll,

Daß ich mit einem jeden zanken mögte,

Drum muß ich Blut sehn.

HAGEN.

Mußt du? Nun, ich auch!


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 193-194.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
Die Nibelungen
Dramen (Judith - Maria Magdalena - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen)
Agnes Bernauer - Die Nibelungen - Deutsche Klassiker Bibliothek der literarischen Meisterwerke

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon