[98] Katharina tritt eilig auf, die rechte Hand ist ihr verbunden.
KATHARINA.
Mein Golo, lebst du?
GOLO.
Freilich, Mutter, doch,
Was fehlt denn dir? Dir blutet ja die Hand!
KATHARINA.
Das kam, als sie vorhin mir mit Gewalt
Das Messer nehmen wollten.
GOLO.
Mit Gewalt?
KATHARINA.
Zu deiner Strafe höre, was ich tat.
Als ich mit Grauen dich dort oben sah,
Da war mirs ganz, als säh ich dich schon tot.
Drum ging ich in die Küch, nahm aus dem Schrank
Das breitste Messer, riß den Brustlatz ab
Und horchte, um beim ersten Weheruf
Die Spitze tief zu stoßen in mein Herz.
GOLO.
Ich schaudre, Mutter.
KATHARINA.
Sohn, versprichst du mir,
Daß du den Turm nicht mehr besteigen willst?
GOLO.
Nie, Mutter, nie!
KATHARINA.
Nun will ich beichten gehn.
GOLO.
Was macht die Gräfin?
KATHARINA.
Einem Starmatz lehrt
Sie Siegfrieds Namen.
GOLO.
Würg mir diesen Star!
KATHARINA.
Du meinst, weil er so dumm ist!
GOLO.
Ist er dumm?
Dann laß ihn leben!
KATHARINA.
Unverständig glotzt
Er sie mit gelb beringten Augen an
Und guckt umher, ob sich nicht irgendwo
Ein Körnlein in der Nähe finden läßt.[98]
Ich hätt ihm längst die Kehle umgedreht,
Sie aber lispelt mit dem kleinen Mund
Ihm fort und fort den Namen Siegfried vor,
Als wäre jegliche Musik der Welt
In die zwei Silben: Sieg! und Fried! gebannt.
GOLO.
Sie muß doch fürchten, daß sie ihn vergißt,
Weil sie schon jetzt in einem Vogel sich
Den Warner und Erinnerer bestellt.
Sag, liebe Mutter, meinst du das nicht auch?
KATHARINA.
Mein junger Herr, ich bin zwar alt und grau,
Doch werd ich nie verraten mein Geschlecht.
Ab in die Kapelle.
GOLO.
Kein Vaterunser will ich sprechen mehr,
Kein Ave, wie ich sonst doch gerne sprach,
Wenn morgens eine erste Lerche stieg,
Wenn abends eine ferne Glocke klang.
Von jetzt an soll mir zum Legendenbuch
Das Leben Siegfrieds dienen, meines Herrn,
Gedenken will ich all der Tugenden,
Der Tapferkeit, des hohen Edelmuts,
Wodurch er seinen Feinden selbst so oft
Die Tränen in die Augen hat gelockt,
Will mich der Zeit erinnern, wo kein Held,
Kein Heiliger, mir anders denkbar war,
Als nur in seiner herrlichen Gestalt,
Will seine Taten, seine Worte mir,
Wie Perlen, die er, wo er ging, gesät,
Zusammen reihn zu einem Rosenkranz,
Und, den beschämt abbetend Tag für Tag,
Ersticken mein Gefühl, damit ich bald,
Von dem Gedanken seiner Trefflichkeit
Durchbohrt, verschwinde in das leere Nichts.[99]
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro