[198] GOLO springt auf, ihm entgegen.
Ihr habt sie fliehen lassen!
BALTHASAR.
Unbesorgt!
Ist dies hier
Er erhebt das Schwert.
Blut? Ist dies
Er zeigt die Locken.
Ihr Haar?
GOLO bedeckt sich das Gesicht.
Es ists!
BALTHASAR.
So lobt mich!
GOLO.
Hund, ich sagte –
BALTHASAR.
Sollten wir
Mit Ruten die Entkräftet-Taumelnde
Fortpeitschen, bis sie lautlos und entseelt
Zusammen sank? Den toten Leichnam dann
Hätt man zerhacken, keine Lebende
Exekutieren können!
GOLO wirft sich im höchsten Schmerz auf die Bank.
BALTHASAR für sich.
Sprach sie wahr?
Es scheint mir fast! So sieht kein Richter aus,
Wenn man das Schwert ihm bringt. Ich prüfe ihn.
Bring ichs heraus, so nutz ichs, wie ich kann.
Laut.
Es ist doch schad um sie!
GOLO.
Verruchter, schweig,
Wenn du das jetzt erst fühlst.
BALTHASAR.
Hätt ichs gefühlt,
Als ich –
Er macht die Bewegung des Kopfabhauens.
So starb sie nicht!
GOLO.
So starb sie nicht!
BALTHASAR.
Zwar überliefs mich kalt, als ich das Schwert
Auszog, und sie das Haupt, anstatt es feig
Zu senken, wie dies sonst geschieht, erhob.
Er erzählt langsam und lauernd fort. Golo starrt ihn an.[198]
Und sonderbar, ich muß es Euch gestehn,
Ward mir zumute, als sie manches sprach
Vom Drago und von Euch. Ihr werdet bleich.
Nun – nun – ich ward nicht irre, wie der Hans.
GOLO.
Der Hans?
BALTHASAR einen Schritt zurücktretend.
Rief laut: Herr Golo ist ein Schuft!
GOLO nickt.
BALTHASAR.
Verzeiht das Wort. Dann kehrt er sich zu ihr
Und sprach: Ich schütze Euch!
GOLO.
Und du?
BALTHASAR.
Ja, ich!
Ich tat, was Ihr nicht denkt. Ihr habt in mir
Nicht eben viel gesucht, ich weiß es wohl.
Darum ergriff ich die Gelegenheit,
Euch darzutun, daß man mir trauen darf.
Ich sprach zu Hans: Du lügst! Und stach ihn tot.
Nun drang der Klaus, der tolle, auf mich ein,
Von hinten mir das Schwert, eh ichs gedacht,
Entreißend, daß mir zur Verteidigung
Nichts, als mein Grabscheit blieb. Dies Menschentier
Zu fällen, ward mir schwer. Zuletzt gelangs.
Den Bauch schlitzt ich ihm auf, dem Ungetüm.
Sprecht, ob das Eifer war in Eurem Dienst?
Zwiefacher Mörder ward ich, ehe ich
Ihr Henker werden konnte. Dankt Ihrs mir?
GOLO.
Vergeh, wie ich! Unschuldig, wie das Kind,
Das sie geboren, war sie.
BALTHASAR für sich.
Hab ich dich?
Frech.
Das weiß ich!
GOLO.
Wie?
BALTHASAR.
Das wußt ich, eh ich ihr
Den Kopf herunter hieb. Sie war nicht stumm
Und ich nicht taub.
GOLO will sich erheben, aber starre Wut fesselt ihn an die Bank.
Und doch?
BALTHASAR.
Ja seht, so ist
Ein Mann. Ich hatt Euch feierlich gelobt,[199]
Sie abzutun, und ehrlich hielt ich Wort.
Doch keineswegs versprach ich Euch, dem Herrn
Das zu verschweigen, was sie mir vertraut,
Und mein Gewissen, durch den letzten Schrei
Der Sterbenden geweckt aus seinem Schlaf,
Treibt mich –
GOLO springt auf, rasend.
Du wußtest, daß sie schuldlos war,
Und dennoch? Wehr dich deines Lebens, Knecht!
Du hast ein Schwert! Ich will dich adeln! Brauchs!
Er reißt sein Jagdmesser heraus.
Komm an! Ich habe nur dies Messer! Komm!
BALTHASAR in Angst.
Sie – ist –
GOLO.
Unschuldig!
BALTHASAR.
Ja – allein –
GOLO.
Wicht! Wicht!
Kannst du nur ziehen auf ein Weib?
BALTHASAR wirft das Schwert weg und flieht.
GOLO.
Fahr hin!
Er ersticht ihn.
BALTHASAR fällt im Gebüsch nieder und stirbt.
GOLO.
Hätt ichs getan mit meiner eignen Hand,
Ich trüge es, und wohnt in meiner Tat,
Wie Satan in der Hölle, die er schuf,
Indem er stürzte, einsam, unnahbar,
Doch jetzt!
Gen Himmel knirschend.
Du! Du! Ich nehm mein Wort zurück!
Das ist nicht recht!
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro