Caput XI

[373] Wie verschlafne Bajaderen

Schaun die Berge, stehen fröstelnd

In den weißen Nebelhemden,

Die der Morgenwind bewegt.


Doch sie werden bald ermuntert

Von dem Sonnengott, er streift

Ihnen ab die letzte Hülle

Und bestrahlt die nackte Schönheit!


In der Morgenfrühe war ich

Mit Laskaro ausgezogen

Auf die Bärenjagd. Um Mittag

Kamen wir zum Pont d'Espagne.


So geheißen ist die Brücke,

Die aus Frankreich führt nach Spanien,

Nach dem Land der Westbarbaren,

Die um tausend Jahr' zurück sind.


Sind zurück um tausend Jahre

In moderner Weltgesittung –

Meine eignen Ostbarbaren

Sind es nur um ein Jahrhundert.[373]


Zögernd, fast verzagt, verließ ich

Den geweihten Boden Frankreichs,

Dieses Vaterlands der Freiheit

Und der Frauen, die ich liebe.


Mitten auf dem Pont d'Espagne

Saß ein armer Spanier. Elend

Lauschte aus des Mantels Löchern,

Elend lauschte aus den Augen.


Eine alte Mandoline

Kneipte er mit magern Fingern;

Schriller Mißlaut, der verhöhnend

Aus den Klüften widerhallte.


Manchmal beugt' er sich hinunter

Nach dem Abgrund, und er lachte,

Klimperte nachher noch toller,

Und er sang dabei die Worte:


»Mitten drin in meinem Herzen

Steht ein kleines güldnes Tischchen,

Um das kleine güldne Tischchen

Stehn vier kleine güldne Stühlchen.


Auf den güldnen Stühlchen sitzen

Kleine Dämchen, güldne Pfeile

Im Chignon; sie spielen Karten,

Aber Klara nur gewinnt.


Sie gewinnt und lächelt schalkhaft.

Ach, in meinem Herzen, Klara,

Wirst du jedesmal gewinnen,

Denn du hast ja alle Trümpfe.« –
[374]

Weiterwandernd, zu mir selber

Sprach ich: ›Sonderbar, der Wahnsinn

Sitzt und singt auf jener Brücke,

Die aus Frankreich führt nach Spanien.


Ist der tolle Bursch das Sinnbild

Vom Ideentausch der Länder?

Oder ist er seines Volkes

Sinnverrücktes Titelblatt?‹


Gegen Abend erst erreichten

Wir die klägliche Posada,

Wo die Ollea Potrida

Dampfte in der schmutz'gen Schüssel.


Dorten aß ich auch Garbanzos,

Groß und schwer wie Flintenkugeln,

Unverdaulich selbst dem Deutschen,

Der mit Klößen aufgewachsen.


Und ein Seitenstück der Küche

War das Bett. Ganz mit Insekten

Wie gepfeffert – Ach! die Wanzen

Sind des Menschen schlimmste Feinde.


Schlimmer als der Zorn von tausend

Elefanten ist die Feindschaft

Einer einz'gen kleinen Wanze,

Die auf deinem Lager kriecht.


Mußt dich ruhig beißen lassen –

Das ist schlimm – Noch schlimmer ist es,

Wenn du sie zerdrückst: der Mißduft

Quält dich dann die ganze Nacht.
[375]

Ja, das Schrecklichste auf Erden

Ist der Kampf mit Ungeziefer,

Dem Gestank als Waffe dient –

Das Duell mit einer Wanze!


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 373-376.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon