Caput XXIV

[419] In dem Tal von Ronceval,

Auf demselben Platz, wo weiland

Des Caroli Magni Neffe

Seine Seele ausgeröchelt,


Dorten fiel auch Atta Troll,

Fiel durch Hinterhalt, wie jener,

Den der ritterliche Judas,

Ganelon von Mainz, verraten.


Ach! das Edelste im Bären,

Das Gefühl der Gattenliebe,

Ward ein Fallstrick, den Uraka

Listig zu benutzen wagte.


Das Gebrumm der schwarzen Mumma

Hat sie nachgeäfft so täuschend,

Daß der Atta Troll gelockt ward

Aus der sichern Bärenhöhle –
[419]

Wie auf Sehnsuchtsflügeln lief er

Durch das Tal, stand zärtlich schnopernd

Manchmal still vor einem Felsen,

Glaubt', die Mumma sei versteckt dort –


Ach! versteckt war dort Laskaro

Mit der Flinte; dieser schoß ihn

Mitten durch das frohe Herz –

Quoll hervor ein roter Blutstrom.


Mit dem Kopfe wackelt' er,

Ein'gemal, doch endlich stürzt' er

Stöhnend nieder, zuckte gräßlich –

»Mumma!« war sein letzter Seufzer.


Also fiel der edle Held.

Also starb er. Doch unsterblich

Nach dem Tode auferstehn

Wird er in dem Lied des Dichters.


Auferstehn wird er im Liede,

Und sein Ruhm wird kolossal

Auf vierfüßigen Trochäen

Über diese Erde stelzen.


Der *** setzt ihm

In Walhalla einst ein Denkmal,

Und darauf, im ***

Lapidarstil, auch die Inschrift:


»Atta Troll, Tendenzbär; sittlich

Religiös; als Gatte brünstig;

Durch Verführtsein von dem Zeitgeist,

Waldursprünglich Sansculotte;
[420]

Sehr schlecht tanzend, doch Gesinnung

Tragend in der zott'gen Hochbrust;

Manchmal auch gestunken habend;

Kein Talent, doch ein Charakter!«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 419-421.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon