Erste Scene.


[359] Rose sitzt am Nähtisch, eine Arbeit auf dem Schooß, und sieht zum Fenster hinaus. Lieutenant Brünnow steht hinter ihr.


ROSE hinausdeutend.

Dort über die Bastion hinweg nach Süden,

Seht Ihr das helle Feld?

BRÜNNOW.

Es scheint ein See,

Der spiegelglatt in stiller Sonne glänzt.

Doch kann es nur die Ueberschwemmung sein,

Die künstliche, die unsre Mittagsseite

So trefflich schützt.

ROSE.

Von diesem Fenster, deutlich

Wie sonst von keinem Punkt der ganzen Stadt,

Seht Ihr die Wasserwerke ausgebreitet,

Und jener Silberstreifen, der so schimmernd

Hindurch sich windet, ist der Fluß.[359]

BRÜNNOW.

Das Werk

Macht seinem Meister Ehre.

ROSE.

Freilich; doch

Auch Müh' und Schweiß genug hat's ihn gekostet.

Aus eigner Lust und Vollmacht unternahm

Mein Pathe Nettelbeck, es herzustellen.

Da ward der Damm, die Wasser aufzustau'n,

Das weite Netz der Schleusen und Canäle

Von Grund aus neu gebaut, daß nun der Feind

Von dorther wohl die Stadt in Ruhe lässt.

Doch jenseits, gegen Osten, da ist gleich

Das hohe Feld, und hinter dem der Stadtwald.

Seht Ihr den Rauch aufsteigen aus den Wipfeln,

Dort, mehr nach links?

BRÜNNOW.

Richtig. Sie kochen eben

Im Hauptquartier des Feindes.

ROSE.

Manche Nacht,

Wenn Sorg' und Kummer mich nicht schlafen lassen,

Und ich vom Fenster aus die Lagerfeuer

Der fremden Unterdrücker glänzen seh',

Wünsch' ich mir ein Geschütz hier in die Nische,

Das fernhin trüge über Wall und Feld.

Wie gerne hülf' ich meiner Vaterstadt

Mit mehr als frommen Wünschen!

BRÜNNOW.

Jungfer Rose,

Ihr habt ein tapfres Herz. Wem dieses Herz

Und diese kleine Hand hier –


Ihre Hand ergreifend.


ROSE ihm die Hand entziehend, ohne Unfreundlichkeit.

Lieutnant Brünnow,

Denkt, was Ihr mir verspracht. Obwohl mein Vater

Dem Euren freund war und wir selbst Euch schätzen,[360]

Kein Wort, das glaubt mir, wechsl' ich mehr mit Euch,

Wenn Ihr in dieser Zeit an Andres dächtet,

Als an des armen Vaterlandes Noth.

BRÜNNOW.

Verzeiht; es soll nicht mehr geschehn. Doch sagt,

Wie ist's nur möglich? Euer Bruder Heinrich

So ganz unähnlich Euch an Sinn und Art,

Ein pulverscheuer Rechenknecht –

ROSE.

Ihr thut

Ihm großes Unrecht; er hat Herz wie Einer.

Als Knabe schon, wenn mit den Nachbarskindern

Wir auf dem Stadtwall unsre Spiele spielten,

War er der Kühnste stets, der Wildeste.

Und später, fragt nur nach, in Wassersnoth

Und Brandgefahr – wie oft wagt' er sein Leben!

BRÜNNOW.

Und dennoch jetzt, wenn man ihm folgte, gäbe

Die Stadt sich auf, ohn' einen Schuß zu thun.

ROSE.

Ach, leider hat der Glanz des Kaiserreichs

Ihn blind gemacht für seines Volkes Schmach.

Er war ein Jahr auf Reisen, in Geschäften,

Und kam entfremdet aus der Fremde wieder.

Da schien ihm Alles hier so eng und klein;

Sein Mund floß über von der Wunderstadt

Paris und Dem, den sie vergötterte,

Dem corsischen Erobrer. Da vernahm ich

Zuerst ein Wort, deß Sinn mir dunkel blieb:

Weltbürgertum.

BRÜNNOW.

Das Modewort der Zeit!

ROSE.

Wie? fragt' ich, sind wir alle nicht Weltbürger,

Schon weil wir Menschen sind und Kinder Gottes?

Und hätte Gott die Länder und Nationen

Vielfach gemacht an Art und Eigenschaft,[361]

Wenn er nicht wollte, daß ein jedes Volk

In seinen Grenzen wohnte, mit den andern

In nachbarlichem Frieden, doch bereit,

Für seine Ehre mannhaft einzustehn,

Wenn sie der Nachbar schädigt? Dann verfocht er

Das Recht des Stärkern; große Namen nannt' er

Und sprach von Kaiser Karl, deß mächt'ges Scepter

Einst Frankenland und Deutschland überschattet;

Ob es uns schimpflich wäre, solchem Herrn,

Wenn Gott ihn wieder sendete, zu huld'gen?

Und ich, ein ungelehrtes Mädchen, konnt'

Ihm nichts erwiedern; doch im Herzen fühlt' ich

Mich unbekehrt. Ihr habt die Welt gesehn;

Sagt Ihr mir – aber still! Ich hör' ihn kommen.

Ich bitte, reizt ihn nicht. Ich fühl' es wohl:

In Zwiespalt ist sein Kopf mit seinem Herzen,

Und weher noch, als uns, thut er sich selbst.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 359-362.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon