[30] Tytke. Siegesbot. Leuthülff.
TYTKE.
Godt groete yuw, gy goede Man.
SIEGESBOT.
Frommer alter, jhr sollt danck han.[30]
TYTKE.
Weethe gy nicht wo ick ydt mack,
Dat ick kryg ein Dockar tho sprack?
SIEGESBOT.
Mein Freund, jhr sollt es habn bedacht,
Ein par fette Genß' mitgebracht.
Doctorn haltens für grosse Schand,
Wann Bawrn komn mit lährer hand.
TYTKE.
Ja, ja: dat wil ick wol flasken,
Hab einn Goltgüldn in der Tasken,
Den wilck em geuen also forth,
Halpt dat ick en men kryg tho wordt.
SIEGESBOT.
Mein Freund, den langt jo balt herfür.
Ihr müsst sonst bleiben für der thür.
TYTKE promens aureum.
Sehet daer, seht in acht' dagen,
Hold ick woll, ys he nich schlagen.
SIEGESBOT inspiciens nummum.
Warlich der ist recht gut vnd alt.
TYTKE.
Dat hape ick.
SIEGESBOT.
Ey das Gott walt,
Der Doctor kömpt ein guter Man,
Gehet nur hin vnd sprecht jhn an,
Er wird euch hören ohn beschwer.
TYTKE semiaperto capite.
Ein goeden dag, Heer Dockar Heer,
Wat wold ick yuw?
LEUTHÜLFF.
Das weiß ich nicht.
TYTKE.
Heer Dockar Heer, ick ward bericht,
Dat gy dat Water könt besehn,
Vnd seggen wat dar noch schal scheen,
Eddr einem Minschen wadderfahrn
Auer lang' tydt, in vöelen Jahrn.
Darwegen kam ick thow yuw heer,
Bring' einn Goldtgülden goeder wehr
Bidd willn besehn dith Water my,
Vnd seggn wat yuw doch dünckt daerby.
Ick bin ein Schult', ein sehr goed Man,
Heer Dockar Heer, legt yo flyth an.
Porrigit Medico aureum.
[31]
LEUTHÜLFF.
Ich hab dazu itzt nicht wol zeit,
Doch kompt mit mir hie vberseit.
Haltet mir fein empor das glas?
Hilff Gott wie ist so heßlich das!
Rusticus elevat matellionem.
TYTKE vellicans pallium Doctoris.
Seht yo recht tho, darüm ick bidd.
LEUTHÜLFF.
Es soll gesehen, last mich zu fried.
Das wasser zeigt an groß gebrechn,
Den Lendenstein vnd Seitenstechn.
TYTKE.
My ys daran gar veel gelegn:
Heer Dockar Heer, seht yo tho degn.
LEUTHÜLFF.
Es zeigt auch an einn kalten magn,
Der harte speiß' nicht kan ertragn.
Vnd wann ichs nach der Farb betracht,
Zeigts an Schwindsucht vnd groß ohnmacht.
Ja, wann jhrs wissen wolt so ebn,
Zeiget es an ein kurtzes lebn.
TYTKE.
Heer Dockar Heer, dat wehr de plag.
LEUTHÜLFF.
Mein Freund, so ist es wie ich sag.
TYTKE.
Heer Dockar Heer, seht so recht tho,
Ick wil yuw schenckn ein' malcke Koh.
So gy my könnet rath geeuen,
Dat ick ein' tydtlanck möcht leeuen.
LEUTHÜLFF.
Das steht bey Gott, mein lieber Man,
Doch wil ich gern thun was ich kan.
TYTKE.
Ick habb tho huß ein schmuck junck wyff,
Dat bith vnd kyfft my steds upt lyff,
Vnd secht de mangel stah an my,
Dat se nicht Kindes Moder sy:
Dith ys my truwe ein groth besweer,
Ick bidd: halpt doch, Heer Dockar Heer.
LEUTHÜLFF subridens.
Vielleicht euch noch zu helffen steht,
Kompt, mit mir in mein hauß hingeht.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro