Erzehlung der Personen.

[13] Argumentator, ein Knab so den Einhalt recitieret.


Philippus Bonus, Hertzog in Burgundien.


Ludovicus Delphinus Galliæ, Caroli des Königs aus Franckreich Sohn.


Wollrath, Cantzler,

Friedlieb, Hoffrath, , I.U. Doctores.


Reinart, Marschall.


Gottlieb, Camerer.


Degenwerth,

Schirmfried, , Hof Junckern.


Warner, Official vnd Fürstlicher Beicht-Vater.


Leuthülff, Doctor Medicinæ, Fürstlicher Leibartzt.


Frater Antonius, ein junger Münch Prediger ordens, Sacellanus Aulæ.


Lambert, ein Pastor vom Land.


Christman, Secretarius.


Gebrich, fürstlicher Küchenmeister.


Friedbert,

Wilbalt, , Edel Knaben.


Siegesbot,

Voland, , Lackeien.


Eisenbart,

Schartdegen,

Helmschrot,

Grimwald,

Künprecht,

Wilthelm, , Trabanten.


Naschart, Fuchsschwentzer, oder Schmorotzer.


Gutbischen, Narr.


Wolffgang, ein Bott.


Ian, der Ebriack, ex plebe homo.


Leutrud, sein Weib.


Ioanniscus, sein Sohnlein.


Leutrudula, sein Töchterlein.


Traurnicht.


Weinholt.


Jans zechbrecher, iidem homines plebei.


Güldener, Fürstlicher Goltschmid.
[13]

Herman, Schneider


Gissbert, Schuster.


Tytke, ein alter Bawr, claudicans, vel scipione incumbens.


Trine, sein Weib, juvencula.


Schmeckebier,

Plumpart, , Junge Bawren.


Epilogus, ein Knab, so die Schlußred thut.
[14]

Quelle:
Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 13-15.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon