[323] Zimmer bei Dolgoruki.
Dolgoruki. Ein Adjutant.
DOLGORUKI.
Sind sie im Marsch?
ADJUTANT.
Die Trommel ward gerührt,
Grad, als ich Twer verließ.
DOLGORUKI.
Ist Schepelew
Mir sicher? Hast du ihn erforscht?
ADJUTANT.
Der Oberst
Ist ganz für dich gewonnen, und du darfst,
Ich bin des Bürge, auf ihn zählen. Lachend[323]
Sieht ihn das Glück, das du ihm zeigtest, an.
Auch hält er's für erlaubt, daß du den Zügel
Der Ding' ergreifst, weil du der erste bist,
Der ältste der Bojaren. Pflicht und Vorteil
Vereint, treibt ihn zu dir.
DOLGORUKI.
Das wär' in Ordnung.
Du kennst dein Amt. Wir lassen jetzt Alexis
Ausrufen, krönen in der Kathedrale
Zur Himmelfahrt Maria. Heut zu Nacht
Gibt's Fest und Lustbarkeit. Die Truppen bleiben
In der tartarischen Sloboda. Sprich,
– Wirst du gefragt – gleichgültig von dem Marsch,
Als einer Sach', die sich von selbst versteht;
»Denn eine Garde muß der neue Herr
Doch um sich haben« – Nachts, wenn alles still,
Und seinen Rausch das Volk verschläft, führst du
Das Corps in Moskau ein. Sie werden truppweis
Auf allen Plätzen lagern. Unverweilt
Verhaftst du Glebof, und die andern, die
Von seiner Farbe sind.
Nach einer Pause.
Wenn im Getümmel –
Der Glebof ist ein wilder, hitz'ger Kopf –
Ein Unglück etwa sich mit ihm ereignet ...
ADJUTANT.
Wirst du ergebnen Eifer, Diensttreu, nicht
Zur Untersuchung ziehn.
DOLGORUKI.
Gewiß nicht, Freund.
Mach alles gut. Du schaffst und sorgst für dich.
Du bist das Roß, das mich zu Berge trägt,
Und mit zum Gipfel kommt.
Der Adjutant geht. An der Türe ruft ihn Dolgoruki.
Eberlakof![324]
Die Zarin wird gebührend ausgezeichnet,
Hörst du? Du gibst ihr eine Ehrenwache,
Sobald der Morgen graut.
ADJUTANT.
Wie du befiehlst.
Ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro