[17] DER KAPUZINER JOACHIM HASPINGER tritt heraus. Gelobt sei Jesus Christ!
DIE ANDERN. In Ewigkeit und Amen.
HASPINGER. Die heil'gen Landspatronen segnen euch!
SPECKBACHER. Ei Vater, du siehst traurig aus und bleich.
HASPINGER.
Ich bin aus meinen Fugen, meinem Stand,
Der mir befiehlt, das Meßbuch umzublättern,
Und nicht im blut'gen Buch des Kriegs zu wühlen.
So eignes Los, so seltsame Verfassung
Macht keinen fröhlich. – Dazu nimm: sechs Tage
Bin ich durch alle Berg und Täler, wie
Ein Pfeil hindurch geschwirrt. Kein Schlaf! Und dann
Die Anstrengung von Laditsch und von Prutz!
Da ward die Wange weiß, gleich diesem Stecken,
Der meinen wunden Füßen wandern half.
SPECKBACHER. Ei Vater, bleibe frisch!
HASPINGER. Sorg' nicht für mich.
SPECKBACHER. Bist du mit mir zum Äußersten entschlossen?
HASPINGER.
Schieß nieder mich, siehst du mich je verdrossen!
Sie haben Notzucht in Kapellen, haben
Unfläterei in Sakristein verübt,
Und aus dem Kelch des Nachtmahls sich besoffen.
Ich will mein Haupt nicht scheren, nicht den Staub
Von meinen Füßen auf die Erde schütten,
Bis ich die Feinde unsrer heil'gen Kirche,
Die Flucher, Schwörer, Zaubrer, Blasphemanten
Vom Boden weggetilgt.
SPECKBACHER.
Dein Ton stimmt rein
Zu meinem Ton! Ich hasse sie, ich weiß
Nicht recht, warum? Doch hass' ich sie, und bis[17]
Ich diesen Haß im roten Born gelöscht,
Sterb' ich vor Durst.
HASPINGER. Woll'n wir zu Andre?
SPECKBACHER. Ist er da?
HASPINGER.
Ja wohl!
Mit hellen Haufen über'n Jaufen, lagert
Kaum einen Büchsenschuß von hier am Schönberg.
SPECKBACHER.
So ist der Knoten fertig und geschürzt!
Nun, Freunde, auf!
Der muntre Krieg hängt seine Feuerfahne
Von höchster Alpenfirste bis zum Grund.
Jetzt gilt's, zwei Leben haben.
Zu Fallern und Mayer.
Geht! Sie soll'n
Rechts, links der Straße sich zum Isel ziehn.
Die Straß' gemieden! Daß der Herzog nicht
Zu früh es merke!
Fallern und Mayer ab.
Auf dem Weg zum Schönberg
Sag' ich von wegen Hofers dir etwas.
HASPINGER. Ich glaub', ich weiß es schon.
SPECKBACHER.
Ein Haupt tut not.
Willst du es sein?
HASPINGER.
Bewahr mich Gott vor Hochmut!
Ich sehe alles schwarz, wie könnt' ich führen?
SPECKBACHER.
Und meine listigen Gedanken sind
Denn auch so weit nicht her! – Der Alt' ist anders
Als du und ich. Ich lachte oftmals sein
Im Still'n, und in demselben Augenblick
Erzittert' ich vor Ehrfurcht.
HASPINGER. Gut! Er sei es!
Beide gehen ab.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro