[35] FALLERN tritt auf.
Sandwirt, der Pater fleht um Hilfe dich.
Ein Haufen Feinde, durch den Sumpf gegangen,
Hat uns im Rücken listig angegriffen,
Ein fürchterlich Gemeng' ist in der Kluft,
Die Unsern weichen.
HOFER.
Ei! was denkt der Rotbart?
Hier gilt's, daß jeder halte seinen Platz.
Ich kann von meinen Leuten kein' entbehren.
Geh nur! der Pater hilft sich schon.
FALLERN.
Er wird
Nicht glauben, Oberkommandant, daß du
So hast gesprochen.
HOFER.
Doch, er wird's. Entweder
Schlug er sich durch, wenn du zurückkommst, oder
Die Hilf' käm' auch zu spät. Der Pater weiß,
Daß Hofer ein tirolisch Herz besitzt,
Doch meine Schützen brauch' ich selber hier.
Fallern ab.
[35]
ETSCHMANN.
Ich wollt', der Tag wär' um.
HOFER.
Fürcht'st du dich, Alter?
Fürcht' nichts, zum Herzen Jesu hab' ich mich
Verlobt, der Herr verläßt die Treuen nicht.
Bring einen Morgentrunk – die Luft zieht kühl –
Vom allerbesten Weine bring den Trunk,
Und in dem großen silbernen Pokal.
Heut ist ein Ehrentag, da muß man trinken
Den besten Wein aus seinem besten Becher.
Etschmann geht ab.
He, Eisenstecken!
Eisenstecken tritt auf.
Reite doch hinüber
Zum rechten Flügel, schau, was Speckbacher
Dort macht, und wie die Sachen um ihn stehn.
Sind wohl die Brüder Rainer hier zur Hand?
EISENSTECKEN.
Sie liegen mit den andern hinterm Berge.
HOFER.
Schick', eh du fortreit'st, mir die beiden Sänger.
Eisenstecken geht.
Etschmann tritt auf mit einem Pokale.
So, setz' ihn her. Ein kostbar Stück von Arbeit!
Er spielt im Lichte, wie ein Edelstein.
Der Kaiser und die Herren Erzherzöge
Sind hier im Silber künstlich eingegraben,
Und auf dem Deckel prangt das alte Schloß
Tirol, nach dem wir Meraner, Passeirer
Beständig schaun, das uns erinnert an
Die Freiheiten, die Recht' und Privilegien
Der sel'gen, gnäd'gen Frauen Margaretha.
Ja, dächte jeder nur der alten Zeit –
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro