Fünfter Auftritt.

[52] Sebastian. Hochfeld.


SEBASTIAN. Guten Morgen, Bruder!

HOCHFELD. Guten Morgen!

SEBASTIAN. Blasi!

HOCHFELD. Was?

SEBASTIAN. Bist bös auf mi?

HOCHFELD. Aber sag' mir nur, Sebastian, welch ein Teufel mußte dich plagen.

SEBASTIAN. Gar kaner!

HOCHFELD. Mich so zu kompromittieren –

SEBASTIAN. Das hab' i nit woll'n –

HOCHFELD. In meinem Saal bäurisch zu tanzen –

SEBASTIAN. Anders kann i nit!

HOCHFELD. Zu strampfen, zu klatschen, zu jauchzen –

SEBASTIAN. Das g'hört dazu –[52]

HOCHFELD. In Hemdsärmeln –

SEBASTIAN. So ist's halt komoder.

HOCHFELD. Und eben in dem Augenblick, wo der Graf eintrat.

SEBASTIAN. Das hab' i nit g'wußt –

HOCHFELD. Quell' horreur hat er gerufen –

SEBASTIAN. Das versteh' i nit –

HOCHFELD. Und ging fort – er ist entrüstet –

SEBASTIAN. Schiebs nur alles auf mi –

HOCHFELD. Auf dich – auf dich – das wäre eine schöne Ausflucht – ich darf von dir gar nichts erwähnen –

SEBASTIAN. Was – was?

HOCHFELD. Du wirst doch einsehen, daß du hier eine sehr unpassende Rolle spielst – und daß es besser wäre, wenn –

SEBASTIAN gespannt. Wenn – was wenn?

HOCHFELD herausfahrend. Wenn du gar nicht gekommen wärest –

SEBASTIAN tief gekränkt. Blasi – Blasi – das – das kannst du dein Brudern sagen?

HOCHFELD will wieder einlenken. Na sieh, es ist –

SEBASTIAN kräftig. Schlecht! – Was i tan hab', 's mag nit recht sein nach engerer Stadtmanier, aber fröhlich sein in Ehren tut unser Herrgott selber nit wehren; 's war a lustigs Stückli, weiter nichts. – Aber sich aus Hochmut schamen, daß man ein Bauern zum Brudern hat, sich schamen, daß der ehrliche Vater im Grab a nix anders war, das ist a schlechts Stuck – und – 's tut mir leid, daß ich das selber an dir hab' erleben müssen.

HOCHFELD. Nun, nun, Bruder – so – so war's ja nicht gemeint.

SEBASTIAN besänftigt. Na schau – das hab' i mir eh denkt – na – 's freut mich, daß d' es selber widerrufst, also – wir sein wieder die Alten. Er hält ihm die Hand hin.

HOCHFELD. Ja doch – ja – Er gibt ihm kalt die Hand.

SEBASTIAN schüttelt sie derb. Na, waßt ja eh – ich kann nicht bös sein auf dich – und daß d' siehst, daß i ganz gut bin, so bitt' ich dich jetzt glei um a klane Gefälligkeit –

HOCHFELD. Eine Gefälligkeit, und die wäre –?

SEBASTIAN. Siehst, ich bin da nach Wien g'reist, und hab' mei bißl bares Geld mitg'nommen, um's in d' Sparkassa[53] z' legen. Aber grad' vorhin hat mich einer von meine Bekannten, a Spekulant, aufg'sucht, der hat mir a recht a profitables G'schäft mit Rindvieh antragen –

HOCHFELD. Schon wieder das Rindvieh –

SEBASTIAN. Ah du, 's schaut mit'n Rindvieh oft viel mehr raus, als wann man sich mit g'scheite Leut' in G'schäften einlaßt.

HOCHFELD. Aber was kann da ich tun?

SEBASTIAN. Ja siehst, er verlangt halt fünftausend Gulden bar auf d' Hand – und das was ich in d' Sparkassa legen will, ist grad' a runde Summe, die ich nit gern angenz' – also sei so gut und leih' mir derweil die fünftausend Gulden.

HOCHFELD. Ich?

SEBASTIAN. Na ja, für dich ist das ein Kleinigkeit –

HOCHFELD. Da kommst du eben in einem ungünstigen Momente – ich kann jetzt so viel Geld nicht entbehren –

SEBASTIAN erstaunt. Was? – A Großhändler – und nit fünftausend Gulden – und noch dazu für ein' Bruder –

HOCHFELD. Ich bin selbst in Verlegenheit –

SEBASTIAN. Du –

HOCHFELD. Zwar nur vorübergehend –

SEBASTIAN unruhig. Du in Verlegenheit?

HOCHFELD. Ein unvorhergesehenes Falliment – und ich muß Zahlungen leisten ohne Protest.

SEBASTIAN. Protest?

HOCHFELD. Doch jetzt entschuldige – ich muß selbst auf mein Kontor – muß nachsehen – 's ist mir leid, dir nicht dienen zu können. Er will fort.

SEBASTIAN ihn zurückhaltend. Aber sag' mir nur –

HOCHFELD. Mein Gott! Was helfen da weitläufige Erörterungen – von einem Großhandlungsgeschäfte hast du ja doch keinen Begriff, du, bei deinem – Viehhandel! Er geht ab.

SEBASTIAN. Mein Gott! Das macht mi ordentlich damisch – mei Bruder in solcher Verlegenheit – und Protest – Zahlungen – Falliment – mir geht alles im Kopf rum – und i – hab' noch so bös wern können über ein ung'schlachts Wort, o du mein Gott! In so einer Stimmung darf man[54] nit jede Silben auf d' Wagschal'n legen – o mei armer Bruder!

APOLLONIA tritt schüchtern ein.


Quelle:
Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 52-55.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon