[113] »Die von einem hochpreislichen Senate zur Untersuchung der Kisten und Kästen des der Dichtkunst suspekten studiosi philosophiae Kullikeia ernannte Kommission hat sich sub dato,[113] nach erhaltenem Befehle, sogleich in das Zimmer Produktens verfügt, alle contenta desselbigen aufs genaueste beaugenscheinigt und in Beschlag genommen und lautet ein visum repertum hierüber also:
Herr Doctor chirurgiae Siebbein war der erste (Siebbein machte eine Verbeugung), der uns, als wir dem Zimmer Produktens uns näherten, auf einen verdächtigen, spezifiken Geruch aufmerksam machte, welcher uns aus demselben Zimmer entgegenquoll, und konnt' ich ihn mit nichts anderem vergleichen, als mit dem Geruch einer aqua laurocerasi, Kirschlorbeerwasser, welche Vergleichung auch nach Herbeibringung einer solchen aqua von allen Anwesenden für die füglichste erklärt wurde.
Bei Eröffnung des Zimmers nun erblickten wir nach Umschlagung der Türe ein Kreuz mit schwarzer Farbe auf dieselbe gemalt, das sich fast sozusagen auf dem ganzen Bauche der Türe hinab als eine schwarze linea alba erstreckte, hie und da aber, wo die Borke der Farbe sich durch die Wärme etwas erhoben hatte, mehrere stahlgraue Pusteln zeigte.
Besagtes Kreuz endigte sich in einen natürlichen Fledermausflügel, alam vespertilionem, der auf die Türe genagelt war.
Zu beiden Seiten des Kreuzes, sozusagen auf der regione hypochondriaca der Türe, erblickten wir, und zwar auf der regione dextra, einen drei Schuh hohen Holzschnitt, eine Weibsperson darstellend, darunter die Worte: ›Die vor Liebe sterbende Maria‹.
Auf die regionem sinistram der Türe fanden wir ditto einen Holzschnitt genagelt, der ein ungeheuer langes Pferd darstellte, auf welchem vier verschiedene Dragoner zu gleicher Zeit ritten, darunter die Worte: ›Das Roß Beyart‹.
In der Rückengegend des Zimmers, quasi sozusagen, der Türe gegenüber, ob der Bettstelle Produktens, entdeckte Herr Doctor psychologiae Zirbel zuerst (Zirbel machte eine Verbeugung) eine Menge sonderbarer Figuren mit Kohle im Umriß auf die Wand gezeichnet, monstra per excessum et per defectum, Nasen, Füße, Tierschwänze, Augen, Rachen, Pferde mit Fischschwänzen und Fische mit Pferdsköpfen, Ritter, Zwerge, Riesen, Nonnen, Mönche, Könige, Teufel, auch Blumen verschiedener generum et specierum, unter welchen Doctor juris Hammerschlag zuerst die verdächtige Unterschrift: ›Träume, werdende Lieder‹, bemerkte.
Andere contenta und Mobilien im Zimmer entdeckten wir nicht, als einen Schreibtisch, einen Stuhl und einen ganz gewöhnlichen suspektlosen Stiefelknecht von hartem Holze.[114]
Daher wurde jetzt zur Hauptuntersuchung, nämlich zur Zergliederung eines von uns allen schon längst bemerkten Ölfasses geschritten, das recht wie ein staphyloma in einer Falte oder Ecke des Zimmers saß.«