[241] Hermann, Fürst der Cherusker.
Thusnelda, seine Gemahlin.
Rinold,
Adelhart, seine Knaben.
Eginhardt, sein Rat.
Luitgar,
Astolf,
Winfried, dessen Söhne, seine Hauptleute.
Egbert, ein andrer cheruskischer Anführer.
Gertrud,
Bertha, Frauen der Thusnelda.
Marbod, Fürst der Sueven, Verbündeter des Hermann.
Attarin, sein Rat.
Komar, ein suevischer Hauptmann.
Wolf, Fürst der Katten.
Thuiskomar, Fürst der Sicambrier,
Dagobert, Fürst der Marsen,
Selgar, Fürst der Brukterer, Mißvergnügte.
[241]
Fust, Fürst der Cimbern,
Gueltar, Fürst der Nervier,
Aristan, Fürst der Ubier, Verbündete des Varus.
Quintilius Varus, römischer Feldherr.
Ventidius, Legat von Rom.
Scäpio, sein Geheimschreiber.
Septimius.
Crassus, römische Anführer.
Teuthold, ein Waffenschmidt.
Childerich, ein Zwingerwärter.
Eine Alraune.
Zwei Ältesten von Teutoburg.
Drei Cheruskische Hauptleute.
Drei Cheruskische Boten.
Feldherrn, Hauptleute, Krieger, Volk.
[242]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro