[46] Der Unbekannte – Franz – Peter.
Unbekannter mit verschränkten Armen und niederhängendem Kopfe. Als er Peter erblickt, bleibt er stehn und betrachtet ihn mißtrauisch.
Peter steht ihm gegenüber und sperrt das Maul auf. Endlich zieht er den Hut ab, macht eine linke Verbeugung und geht in die Hütte.
UNBEKANNTER. Wer ist der Mensch?
FRANZ. Der Sohn des Verwalters.
UNBEKANNTER. Auf dem Schlosse?
FRANZ. Ja.
UNBEKANNTER nach einer Pause. Du sprachst gestern abend –
FRANZ. Von dem armen Bauer?
UNBEKANNTER. Ganz recht.
FRANZ. Sie antworteten mir nicht.
UNBEKANNTER. Sprich weiter!
FRANZ. Er ist arm.
UNBEKANNTER. Woher weißt du das?
FRANZ. Er sagt es.
UNBEKANNTER bitter. O sie sagen und klagen viel.
FRANZ. Und betrügen viel.
UNBEKANNTER. Richtig.
FRANZ. Dieser nicht.
UNBEKANNTER. Warum nicht?
FRANZ. Das fühlt sich besser, als es sich sagt.
UNBEKANNTER. Narr!
FRANZ. Ein gefühlvoller Narr ist mehr wert, als ein eiskalter Klügler.
UNBEKANNTER. Das ist wahr.
FRANZ. Wohltaten erzeugen Dank.
UNBEKANNTER. Das ist nicht wahr.
FRANZ. Und beglücken mehr den Geber als den Empfänger.
UNBEKANNTER. Das ist wahr.
FRANZ. Sie sind ein wohltätiger Herr.
UNBEKANNTER. Ich?
FRANZ. Ich bin hundertmal Zeuge davon gewesen.
UNBEKANNTER. Ein wohltätiger Mensch ist ein Tor.
FRANZ. O gewiß nicht.
UNBEKANNTER. Sie verdienens nicht.[46]
FRANZ. Die meisten, freilich nicht.
UNBEKANNTER. Sie heucheln.
FRANZ. Sie betrügen.
UNBEKANNTER. Sie weinen ins Angesicht.
FRANZ. Und lachen hinter dem Rücken.
UNBEKANNTER bitter. Menschenbrut!
FRANZ. Es gibt Ausnahmen.
UNBEKANNTER. Wo?
FRANZ. Dieser Bauer.
UNBEKANNTER. Hat er dir sein Unglück geklagt?
FRANZ. Ja.
UNBEKANNTER. Ein wahrhaftig Unglücklicher klagt nicht. Nach einer Pause. Aber so erzähle!
FRANZ. Man nahm ihm seinen einzigen Sohn.
UNBEKANNTER. Der Fürst?
FRANZ. Ja. Zum Soldaten.
UNBEKANNTER. Pfui!
FRANZ. Der Alte darbt.
UNBEKANNTER. Schändlich!
FRANZ. Ist krank und verlassen.
UNBEKANNTER. Da kann ich nicht helfen.
FRANZ. Doch.
UNBEKANNTER. Wodurch?
FRANZ. Durch Geld. Er kauft seinen Sohn los.
UNBEKANNTER. Ich will den Alten selbst sehn.
FRANZ. Tun Sie das!
UNBEKANNTER. Aber wenn er lügt – –
FRANZ. Er lügt nicht.
UNBEKANNTER. O die Menschen sind geborne Lügner.
FRANZ. Leider.
UNBEKANNTER. Dort in der Hütte?
FRANZ. Dort in der Hütte.
Unbekannter geht in die Hütte.
|
Ausgewählte Ausgaben von
Menschenhaß und Reue
|
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro