Scena II.

[63] Dominicus, Lampertus, Longinus, Joseph, Leonhart, Herman.


DOMINICUS.

Ir herren, was sagt ir darzu?

ich meint, es wer verboten nu,

das ja kein mensch aus unserm volk

sich solt vergreifen an dem schalk,

der sich genennet Gottes son,

den wir auch haben kreuzign lan;[63]

so ist darüber kommen her

von Arimathea so fer

Joseph, der gottsvergeßne man,

und von dem kreuz genommen schon

den leichnam des verfürers groß,

in herrlich über alle maß

begraben nach jüdischer art,

als wers gewest ein könig zart.

ob dises uns zu leiden ist,

wolt ir ratgeben diser frist.

LAMPERTUS.

Was sol das sein, ir lieben herrn?

man solt Joseph begraben lern,

das er ein weil gedecht daran!

LONGINUS.

Was ists gewesen vor ein man?

DOMINICUS.

Arimathea heißt die stat,

do ist er einer aus dem rat,

mit namen Joseph, merkets recht.

LONGINUS.

Seind doch vorhanden unser knecht.

lauft hin und bringt denselben her!

und wann er gleich ein fürste wer,

so sol er nicht entgen dem tot;

das er denselben, der sich Got

genennet hat, begraben darf,

sol er gestrafet werden scharf

und gleiches tods hernacher sterben,

das uns solchs nicht kom zum verderben.

sein vater war ein zimmerman,

und dorft sich nennen Gottes son!

ei, war das nicht ein große schand,

aufrürig machen volk und land,[64]

darzu Messiam nennen sich?

und gieng her so elendiglich.

Messias wird mit vilen pferden

geritten kommen her auf erden

und richten an ein solches reich,

als nie gewesen seines gleich.

und diser war ein bettler zwar,

der nichts het, das sein eigen war.

noch dorft er Gottes son sich nennen,

vermeint, wir würden in nicht kennen;

wolt uns ein solche nase machen,

als wüsten wir nichts von der sachen.

wer er gewesen Gottes son,

er hett sich gwiss nicht kreuzign lan,

oder wer doch gestign herab;

so ligt er ja schon in dem grab,

jedoch on unser all bewust.

Joseph, du wider sterben must.

JOSEPH.

Womit hab ich den tot verschuldt?

LONGINUS.

Wer hats vergönnet, das du solt

des Christi leichnam schon begraben?

du weist, das wirs verboten haben.

JOSEPH.

Pilatum hab ich angesprochen.

DOMINICUS.

An dir sol werden solchs gerochen.

ir diener, leget in gefangen;

darnach komt wider her gegangen.

wir wollen euch befelen mer,

daran wir nicht gedacht bißher.[65]

LEONHART.

Den wollen wir verwaren wol.

sagts, ob einer da bleiben sol.

DOMINICUS.

Zwen ander nim sonst noch zu dir,

bewachet wol dieselbe tür.

Herman und Adrian zugleich,

zu uns bald wider machet euch;

ir sollet an ein andern ort.

verrichts also, wie irs gehort.

HERMAN.

Daher wir wollen kommen bald.

bedenkts, was ir uns heißen wolt.

DOMINICUS zum Longinus und Lampertus.

Das nötigst han wir nicht bedacht;

hat keiner darauf geben acht,

das der verfürer sprach beim leben,

man solte darauf achtung geben,

er würde wider anfersten,

am dritten tag es solt geschehn.

so möcht er heimlich und verdackt

mit etlichen han gmacht ein pakt,

das sie in stelen aus dem grab,

und sprechen dann umb gelt und gab,

das er vom tode wer erstanden;

so würd aufrur in allen landen,

vilmer dann je gewesen ist.

drumb ratet all zu diser frist,

wie wir demselben kommen vor.

LONGINUS.

Die diener wolln wir schicken dar,

das grab mit fleiß bewachen lan,

damit in keiner stelen kan.[66]

LAMPERTUS.

Fürwar, das ist der beste rat.

die diener sollen hingen drat,

bewaren in ganz wol gerüst.

LONGINUS zu den wechtern.

Komt her all beid, ir nemen müst

eur harnisch, panzer, spieß und schwert

und was ir sonsten mer begert,

auch noch zu euch zwen ander gsellen,

damit irs möget wol bestellen,

und wachet biß an dritten tag

bei des aufrürers grab, ich sag;

dann er sich hat vernemen lan,

er wolt am dritten tag aufstan.

wacht ja mit fleiß und schlaft nicht fast,

das ir in ja nicht stelen laßt.

HERMAN.

Wann ich hab meine rüstung an,

fürcht ich mich nicht für zehen man,

und weil dann unser viere seind,

sei trotz geboten einem feind,

der uns den toten nemen sol.

LONGINUS.

Die wach ist nun bestellet wol.

ist nicht not, das wir all mitgen,

ich geb es euch anheim, ir zwen.

des grabes tür besigelt fein,

das keiner zu im kan hinein,

er muß das sigel brechen dann;

ich aber wil zu hause gan.


Do gen sie hin, das grab zu besigeln.


Quelle:
Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 63-67.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon