368. Der Dilsgraben und der Nejenborn.

Mündlich.

[321] Das Waßer des Dilsgrabens steht mit dem Nejenborn bei Dahlum, der von den neun Quellen, aus denen er entspringt, seinen Namen hat, in Verbindung; einmal hat man Flachsknoten in den Dilsgraben geworfen, die[321] sind am zweiten Tage in Dahlum wieder zum Vorschein gekommen. – Ein andermal hat ein Pferdejunge einen Stein an einen Faden gebunden, um die Tiefe zu meßen; da ist ihm der Faden aus den Fingern geglitten und sammt dem Stein im Nejenborn wiedergefunden worden.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 321-322.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.