283.

[91] Johanniswürmchen können das Wetter anzeigen; man setzt ein solches Thierchen auf die Hand und fordert es mit folgendem Spruch zum Fliegen auf:


»Sünnsk ýrnken flêg wech,

bring mî morgen gôd w ÿder,

låt' en rägen övergån,

låt de sünnen wedderkåm'n,

bring mî morgen gôd w ÿder!«


Fliegt der Käfer weg, so geht die Bitte in Erfüllung, andernfalls gibt es Regen. Derselbe.


Dies Johanniswürmchen ist doch wol die coccinella septempunctata; vgl. oben Nr. 236 fg., und Panzer, Beiträge, II, 547.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 91.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.