120.

[43] In einem Walde bei Dahle stand ehemals eine große Eiche (jetzt nur noch ein Stumpf), zu welcher die Brautpaare hinauszogen, dieselbe dreimal umtanzten und ein Kreuz hineinschnitten. Der Wald heißt die Westhelle. Mittheilung von Woeste.


Das in die Eiche eingeschnittene Kreuz war einst das Zeichen des Hammers Donar's, mit welchem die junge Ehe geweiht wurde; vgl. auch den Ostertanz um die Eiche, unten Nr. 425.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 43-44.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.