584.

[205] Desgleichen. Man geht an einen Holunderstrauch, faßt ihn mit der Hand derjenigen Seite an, wo einem die Zähne weh thun, und sagt:


»Meine Zähne thun mir weh,

Ein schwarzer, ein weißer, ein rother,

Ich wollte, daß sie sich verbluteten.

Im Namen Gottes des Vaters.«


(Weiter nichts, aber dreimal.)

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 205.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.