O.

[304] Oberskrug. I, 366.

Oblate. I, 339.

Obstbäume. II, 65, 108, 116, 176, 199.[304]

Ochse (vgl. Stier), Ochsen weisen die Grabstätte. I, 96 fg.

– bringen ein Kreuz. I, 117.

– glühender. I, 242.

– weist die Kirchenstätte. I, 266.

Ochsenfeld. I, 306, 335.

Odashêm. I, 344.

Odhin. I, 36, 113; II, 8, 9, 33. (Vgl. Wuotan.)

Ofenblase. II, 111.

Ofenloch. II, 111.

Ohrfeige s. Maulschelle.

Olaf Pfau. I, 293.

de ôle, olle. II, 184.

Ὀμφαλός. I, 333.

Opfer. II, 138, 140, 148, 153, 163, 185.

Opfermonat. II, 98.

Opferspeisen. II, 110.

Opferstätte. I, 108, 122, 194, 223.

Orant s. Dorant.

Orpine. II, 176.

Osenberg. I, 342.

Ossenkamp. I, 322, 335; II, 152.

Ossiëmpaul. I, 342 fg.

Ostara. II, 140, 144, 145.

Osterball. II, 148.

Ostereier. II, 142 fg.

Osterfeuer. II, 134 fg., 175.

Osterhahn. II, 143.

Osterlamm. II, 64, 141, 142.

Ostern. I, 22, 149, 322; II, 7, 82, 83, 107, 129, 133 fg., 153.

Osterwaßer. II, 141.

Oswald. II, 186.

Oxylos. II, 8.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 304-305.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.