P.

P.

[305] Padden schinden. II, 162.

Paënwiemels. II, 188.

Pagestert. I, 105.

Palâçazweig. II, 158.

Palmen. II, 104, 144, 145, 147, 155, 186.

Palmsonntag. II, 145 fg., 148.

Panis. II, 139.

Pannenklöpper. I, 162.

Pantoffel. II, 40.

Papenbrink. I, 250.

Pappel. I, 244; II, 145, 180.

the Parson and the Klerk. I, 32.

Pasiphaë. I, 296.

Paßgänger. I, 142.

Peitsche. I, 242; II, 120, 164, 258.

Pelzmärte. II, 103.

Pentheus. I, 4.

Pêrdedäupe. II, 169.

Persephone. I, 127, 329 fg.; II, 9.

Pest. I, 140 fg., 142; II, 9.

Peterstag. II, 61, 119 fg., 159.

Petrus. I, 85, 358; II, 89, 92, 138, 201, 205, 209, 210, 212, 238.

Petruswagen. II, 87.

Pfähle im Waßer. I, 288, 291, 322, 334, 368.

Pfannkuchen. II, 169, 235.

Pfannkuchensonntag. II, 148.

der Pfarrer tubäckelt. II, 88.

Pfeife. II, 228.

Pfeifen in den Gruben. I, 150.

Pfeil. II, 93.

Pferd s. Roß, Schimmel.

Pferde weisen die Grabstätte. I, 97.

Pferdeeier. I, 226.

Pferdefuß. I, 232.

Pferdehuf. II, 212.

Pferdejungen. II, 164 fg.

Pferdekeule. II, 10, 11, 14.[305]

Pferdeköpfe. I, 236; II, 60, 130 131.

Pferdemist. I, 8, 234, 247, 286; II, 287.

Pferdeschinken. I, 236.

Pferdestall. I, 194, 279, 285.

Pfingstborn. II, 165.

Pfingsten (vgl. pingst). I, 322, 337; II, 142, 153, 159 fg.

Pfingstmocke. II, 165.

Pfingstmucker. II, 163, 166.

Pfingstweide. II, 164.

Pflug. II, 114, 153.

Pflugeisen. I, 67.

Pflüger, fluchender. I, 344.

Pielpoggen. I, 83.

Piepenbrink. I, 304.

Pietersfeest. II, 175.

Pingstbrût. II, 160, 161.

Pingsterblome, pingsterbloem. II, 160.

Pingstfoss. II, 160, 161, 162.

Pingsthammel. II, 163.

Pingstjuffer. II, 160.

Pingstkau. II, 160, 161.

Pingstosse. II, 160, 161.

Pisang. I, 337.

Pixies. I, 158.

Platvoet. I, 69, 125.

Pölterken, Pülterken. I, 216 fg.

Porca aurea, argentea. I, 331.

Porca praecidanea. I, 331.

Poseidon. I, 296 fg.

Povömmel. II, 188.

Priapus. II, 139.

Priester. I, 90.

Prinzeßin s. weiße Frau, weiße Jungfrau.

Protogone. I, 240.

Prügel. II, 42, 192.

Puks. I, 371.

Pumpfuß. II, 279 fg.

Puppe (vgl. Strohpuppe). II, 175, 183, 184, 185.

Purûravas. I, 81.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 305-306.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon