R.

[306] Rabe. II, 50.

Rabenstein. II, 76 fg.

Rad. I, 34, 35, 37, 38, 67, 68; II, 71, 99, 112, 119, 137, 174.

Ramei. I, 270.

Rammeln. II, 116.

Rân. I, 333.

Rapsschnitt. II, 187.

Räthsel. II, 67.

Rätzel. II, 22.

Räuber. I, 22, 76, 149, 167, 171, 284, 301 fg., 364, 372; II, 266.

Rauhe Leute. I, 46, 52.

Raupen. II, 19, 119, 210.

Râxasas. I, 295.

Rechter Fuß. I, 188.

Rechte Schulter. I, 188.

Reddenkolk. I, 314.

Regen. I, 18, 239; II, 59, 71, 80, 90, 95, 175, 176.

Reis. II, 61.[306]

Remigius. I, 270.

Remus. I, 241.

Rhein. I, 129.

Rheinthal. I, 249.

Rĭbhus. I, 296; II, 20.

Riemke. I, 123 fg.

Riesen s. Hünen.

Rinder (vgl. Kuh, Stier, Kalb). I, 23, 293 fg.; II, 98.

Ring. I, 249; II, 221, 241, 270.

Ring im Fische. I, 375 fg.

Rittbergische Hochzeit. II, 100.

Robin. II, 89.

Robin goodfellow. I, 232.

Rockertweibchen. I, 184; II, 10.

Rodenstein. II, 89.

Rodensteiner. I, 184.

Rôds. I, 1, 2.

Roggenblüte. II, 205.

Roggenstroh. II, 110.

Frau Rolle. II, 3.

Romulus. I, 241.

Ropenkerl. I, 112; II, 27.

Rose. II, 146, 173, 175, 177, 199, 250.

Rose (Krankheit). II, 202.

Rosenbaum. II, 177.

Rosmarin. II, 38, 49.

Roß. I, 256, 257, 295, 306, 344; II, 20, 21, 53, 57 fg., 61, 63, 81, 101, 141.

Rothes Band. II, 41, 42.

Rother Faden. II, 41.

Rothe Farbe. I, 8.

Rothes Meer. II, 275.

Rothe Milch. II, 72, 79, 212.

Rothes Tuch. II, 224.

Rothes Waßer. II, 212.

Rothkehlchen. II, 71, 79, 99.

Rothschwänzchen. II, 60, 72, 76.

Roy. I, 2.

Roydag. I, 2.

Rübsamen. I, 202, 213; II, 249.

Rudra. II, 8, 9.

Rue. II, 177.

Rüendäupe. II, 169.

Rund gehen. II, 112, 129.

Rymbeke. I, 128.

Rynbeke. I, 128.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 306-307.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon