U.

[311] Ueberfahrt der Zwerge. I, 9, 247.

Ueffeln. I, 27.

Uhr. II, 59.

Umgehen. II, 111.

Umreiten. I, 113; II, 94.

Ungethüm. I, 310, 345.

Ungewaschen sein. II, 30, 72.

Unglück. II, 188.

Unglücksvögel. II, 51.

Unken. I, 23; II, 21, 22.

Unsere liebe Frau. II, 95, 159, 185.

Unsichtbar machen. I, 276; II, 177.

Untergegangenes Bergwerk. I, 155, 168 fg., 314.[311]

Untergegangenes Dorf, Stadt. I, 166, 168, 292, 351, 366.

Untergegangenes Kloster. I, 28, 46, 51 fg., 364.

Untergegangener Krug. I, 33, 36, 310, 366.

Untergegangene Kuhställe. I, 28, 52.

Untergegangene Mühle. I, 300.

Untergegangenes Schloß. I, 131, 150, 165, 166, 191, 195, 199, 287, 288, 301 fg., 316 fg., 336, 364; II, 267.

Untergegangene Schmiede. I, 51, 78.

Untergegangene Welt. I, 54.

Unterirdische s. Zwerge.

Unterirdische Gänge. I, 63, 65, 108, 194; II, 265, 273.

Unterirdische Verbindung zweier Seen u.s.w. I, 51 fg., 251, 332, 341, 351.

Unterirdische Wiesen. I, 312.

Unterwelt (vgl. Hund, Thor, Schreiber). I, 54, 55, 65, 123, 127, 129, 130, 143, 233, 291, 294, 297, 302, 308, 318, 329 fg., 332 fg., 335, 347, 368; II, 8, 9, 86.

Ursula. II, 10.

Urvaçi. I, 81.

Uutar. I, 18, 203.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 311-312.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.