Verzeichniß der in den Anmerkungen zu dieser Sammlung vorzugsweise benutzten Schriften.

[315] Afzelius, Arv. A., Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit. Aus dem Schwedischen übersetzt von F.H. Ungewitter. Mit einem Vorwort von L. Tieck. (3 Thle., Leipzig 1842.)

Allies, Jabez, On the Ignis Fatuus or Will-o'-the- wisp and the fairies. (London 1846.)

Baader, B., Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. (Karlsruhe 1851.)

Bechstein, L., Sagenschatz des Thüringer Landes. (4 Thle., Hildburghausen 1835-38.)

Derselbe, Sagenschatz des Frankenlandes. (Thl. 1, Würzburg 1842.)

Derselbe, Deutsches Sagenbuch. (Leipzig 1853.)

Derselbe, Mythe, Sage, Märe und Fabel. (3 Thle., Leipzig 1854.)

Boebel, Th., Die Haus- und Feldweisheit des Landwirths. (Berlin 1854.)

Börner, W., Volkssagen aus dem Orlagau. (Altenburg 1838.)

Castrén, Alex., Vorlesungen über die finnische Mythologie. Deutsch von A. Schiefner. (Petersburg 1853.)

(Chambers,) Popular rhymes, fireside stories and amusements of Scotland. (Edinburg 1842.)

Colshorn, C. und Th., Märchen und Sagen. (Hannover 1854.)

Colshorn, Th., Deutsche Mythologie fürs deutsche Volk. (Hannover 1853.)

Eckertz, Chronik der Stadt Erkelenz. (Köln 1858.)

Erin. Irische Sagen und Märchen. (1. Bdchn., Stuttgart 1847.)

Firmenich, Germaniens Völkerstimmen. (Bd. 1 u. 2, Berlin 1846 fg.)

Germania, Jahrbuch der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache und Alterthumskunde. (Bd. 1-10, Berlin 1836 fg.)

Germania, Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde. Herausgeg. von Fr. Pfeiffer. (Bd. 1, Stuttgart 1856.)

Grandgagnage, Notice sur les anciens et mystérieux habitants des grottes. (Lüttich 1855.)

Grimm, Jak., Deutsche Mythologie. (Zweite Ausgabe, Göttingen 1844.)

Derselbe, Deutsche Rechtsalterthümer. (Zweite Ausgabe, Göttingen 1854.)

Derselbe, Deutsche Grenzalterthümer. (Berlin 1844.)

Derselbe, Geschichte der deutschen Sprache. (2 Bde., Leipzig 1848.)

Grimm, Brüder, Deutsche Sagen. (2 Thle., Berlin 1816-18.)

Dieselben, Irische Elfenmärchen. (Leipzig 1826.)

Dieselben, Kinder- und Hausmärchen. (3 Bde., Berlin 1856-57.)

Harrys, Sagen, Märchen und Legenden Niedersachsens. (2 Thle., Celle 1840.)

Haupt, M., Zeitschrift für deutsches Alterthum. (Berlin 1841 fg.)

Herrlein, A. von, Die Sagen des Spessart. (Aschaffenburg 1851.)

Hocker, Des Mosellandes Geschichten, Sagen und Legenden. (Trier 1852.)

Derselbe, Die Stammsagen der Hohenzollern und Welfen. (Düsseldorf 1857.)

Kemble, J.M., Die Sachsen in England. Uebersetzt von Brandes. (2 Bde., Leipzig 1853-54.)

Klopp, O., Geschichten und Sagen der deutschen Volksstämme. (2 Thle., Leipzig 1851.)

Köster, F., Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden. (Zweiter Abdruck, Stade 1856.)

Kuhn, A., Märkische Sagen und Märchen. (Berlin 1843.)

Kuhn, A., und W. Schwartz, Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. (Leipzig 1848.)

Leoprechting, K. Frhr. von, Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde. (München 1855.)

Liebrecht, Des Gervasius von Tilbury Otia Imperialia. (Hannover 1856.)

Lyncker, K., Deutsche Sagen und Sitten in heßischen Gauen gesammelt. (Kassel 1854.)

Magnussen, Finn, Priscae veterum Borealium mythologiae lexicon. (Kopenhagen 1828.)

Meier, E., Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. (2 Thle., Stuttgart 1852.)

Derselbe, Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. (Stuttgart 1852.)

Menzel, Wfg., Odhin. (Stuttgart 1855.)

Montanus, Die deutschen Volksfeste, Volksbräuche und deutscher Volksglaube. (2 Bdchn., Iserlohn 1854-58.)

Müllenhoff, K., Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig-Holstein und Lauenburg. (Kiel 1845.)

Müller, F., Siebenbürgische Sagen. (Kronstadt 1857.)

Müller, W., Geschichte und System der altdeutschen Religion. (Göttingen 1844.)

Derselbe, s. Schambach und Müller.

Münstersche Geschichten, Sagen und Legenden nebst einem Anhange von Volksliedern und Sprichwörtern. (Münster 1825.)

Otmar, Volkssagen. (Bremen 1800.)

Panzer, Beitrag zur deutschen Mythologie. (2 Bde., München 1848-55.)

Pröhle, H., Harzsagen, gesammelt auf dem Oberharz. (Leipzig 1854.)

Derselbe, Unterharzische Sagen. (Aschersleben 1856.)

Derselbe, Harzbilder. Sitten und Gebräuche aus dem Harzgebirge. (Leipzig 1855.)

Derselbe, Aus dem Harze. Skizzen und Sagen. (Leipzig 1851.)

Derselbe, Kinder- und Volksmärchen. (Leipzig 1853.)

Derselbe, Märchen für die Jugend. (Halle 1854.)

Rochholz, E.L., Schweizersagen aus dem Aargau. (Thl. 1, Aarau 1856.)

Derselbe, Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz. (Leipzig 1857.)

Runge, H., Der Berchtolds-Tag in der Schweiz. (Zürich 1857.)

Rußwurm, C., Sagen aus Hapsal und der Umgegend. (Erste Sammlung, Reval 1856.)

Schambach und Müller, Niedersächsische Sagen und Märchen. (Göttingen 1855.)

Schleicher, Lituanica. Aus den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien 1853 besonders abgedruckt. (Wien 1854.)

Schmitz, J.H., Sitten und Sagen des eifeler Volks. (Thl. 1, Trier 1856.)

Schöppner, Sagenbuch der bairischen Lande. (3 Bde., München 1852-53.)

Schröer, Beitrag zur deutschen Mythologie und Sittenkunde. (Preßburg 1855.)

Scott, Wt., Minstrelsy of the Scottish Border. (3 Bde., Edinburg 1821.)

Seifart, K., Sagen, Märchen, Schwänke und Gebräuche aus Hildesheim. (Göttingen 1854.)

Serbische Märchen s. Wuk.

Simrock, Bertha die Spinnerin. (Frankfurt a.M. 1853.)

Derselbe, Die Edda. (Stuttgart und Tübingen 1851.)

Derselbe, Handbuch der deutschen Mythologie. (Bonn 1853-55.)

Sommer, E., Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. (Halle 1846.)

Stahl, H., Westfälische Sagen und Geschichten. (2 Bdchn., Elberfeld 1831.)

Stöber, A., Die Sagen des Elsaßes. (St.-Gallen 1852.)

Derselbe, Alsatia für 1852. (Mühlhausen 1852.)

Derselbe, Zur Geschichte des Volksaberglaubens; aus Geiler's von Kaisersberg Emeis. (Basel 1856.)

Temme, J.D.H., Die Volkssagen der Altmark. (Berlin 1839.)

Derselbe, Die Volkssagen von Pommern und Rügen. (Berlin 1840.)

Tettau, von, und Temme, Die Volkssagen Ostpreußens, Litthauens und Westpreußens. (Berlin 1837.)

Vilmar, Deutsche Alterthümer im Heliand. (Marburg 1845.)

Volksmärchen der Serben s. Wuk.

Vonbun, Volkssagen aus Vorarlberg. (Zweite Ausgabe, Innsbruck 1850.)

Weinhold, Die deutschen Frauen im Mittelalter. (Wien 1851.)

Derselbe, Weihnachtsspiele und Lieder. (Grätz 1853.)

Derselbe, Altnordisches Leben. (Berlin 1856.)

Woeste, Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark. (Iserlohn 1848.)

Wolf, J.W., Niederländische Sagen. (Leipzig 1843.)

Derselbe, Deutsche Märchen und Sagen. (Leipzig 1845.)

Derselbe, Deutsche Hausmärchen. (Göttingen und Leipzig 1851.)

Derselbe, Heßische Sagen. (Göttingen und Leipzig 1853.)

Derselbe, Deutsche Götterlehre. (Göttingen und Leipzig 1852.)

Derselbe, Beiträge zur deutschen Mythologie. (Bd. 1, Göttingen und Leipzig 1852.)

Derselbe, Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde, fortgesetzt von W. Mannhardt. (3 Bde., Göttingen 1853-55.)

Derselbe, Wodana. Museum voor Nederduitsche oudheidskunde. (Gent 1843.)

Wuk Stephanowitsch Karadschitsch, Volksmärchen der Serben, übersetzt von dessen Tochter Wilhelmine. (Berlin 1854.)

Zingerle, Ign. und Jos., Kinder- und Hausmärchen. (Th. 1, Innsbruck 1852; Thl. 2, Regensburg 1854.)

Zingerle, Ign. V., Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volks. (Innsbruck 1857.)[316]

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 315-317.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon