Das Mädchen von Lavaur

[862] Nach langem Kampfe ist die Burg genommen;

Wie schwelgt das Kreuzesheer in Rachewonnen!

»Komm, heilger Geist!« so singt der Priester Chor,

Und was da lebt, muß sterben in Lavaur.

Nur eine Jungfrau überlebt den Tag,

Die scheintot still in ihrem Sarge lag.

Sie hörte nichts vom Lärm des letzten Sturmes[862]

Und nichts vom Niederkrach des festen Turmes;

Wie alles fiel, was sie geliebt hienieden,

Verhüllte ihr ein falscher Todesfrieden.


Nun wacht sie auf; wie stille! nicht ein Laut!

Der Jungfrau, daß sie taub geworden, graut;

Sie prüft mit einem Schrei ihr Ohr,

Sie hört – erschreckt von ihrem eignen Schalle,

Denn sich nur hört sie; – »bin ich in Lavaur?

Herbei! weh mir! o Gott, wo seid ihr alle?«


Sie stürzt hinaus und sieht entsetzt, warum

Rings alles in der Burg so grabesstumm.

Da liegen sie umher,

Das Mädchen ruft: »Weh mir! lebt keines mehr?«

Doch niemand hört sie, niemand wird gewahr

Und freut sich, daß entstiegen sie der Bahr.


Sie sucht am Grund die Eltern, findt sie nicht,

Und jedem Toten schaut sie ins Gesicht.

Sie sucht den höchsten Schreck an jeder Stelle

Und findet ihn zuletzt in der Kapelle,

Als hätte, wählend, jegliche Prachtblume

Der Tod gespart zum Schmuck dem Heiligtume.


Dem Greise, der an Krücken sich geschleift,

Ist schnell das Kind zum Sterben nachgereift;

Dort ist die Brust der Jungfrau unverwehrt

Vom Haupt des rohen Waffenknechts beschwert;

Ein Ritter dort, im Antlitz bleichen Zorn,

Ins Auge eines Mönchs gedrückt den Sporn.


Wie sind die teuren Züge, ach! entstellt,

Auf welche jetzt der Blick des Mädchens fällt;

Doch kennt das Herz, die ihm die Nächsten waren,

Am Kleid, am Wuchs, am Finger, an den Haaren.[863]

Die Jungfrau weint, nicht jene milden Zähren,

Die uns ein Unglück lindern und verklären,

Dem Mädchen, wie's die Elternleichen schaut,

Des Irrsinns Nebel von den Wimpern taut.


Sie springt ans Christusbild dort am Altar

Und ruft: »Du Armer! möchtest fort, nicht wahr?

Wie quälst du dich, hinaufzuziehn die Füße,

Daß sie das Blut, das steigende, nicht küsse!

Sie sind genagelt; – reut es dich? dich reuts,

Daß du gekommen bist ans Kreuz!

Das alles, alles ist um dich geschehen!

Wie bang sich deine Augen drehen!

Hoch steigt das Blut, das bald den Fuß dir näßt,

Ich zerr umsonst, der Nagel steckt zu fest,

Er haftet immer noch;

Maria, hilf! Johannes, helft mir doch!

Du armer Menschensohn,

Wie sträuben sich die Dornen deiner Kron!

Wie wild die Angst um deine Lippen zückt!

Ich fürchte mich vor dir, du wirst verrückt!« –


Sie flieht hinaus, da schrein die Raben

Sie an: Willst du, was uns gehört, begraben?

Sie flieht und weint, und jedem nah und fern

Klagt sie das traurige Geschick des Herrn.

So klagend irrt durch Dörfer, Wald und Moor

Und weckt Mitleid das Mädchen von Lavaur.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 862-864.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Albigenser
Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe / Versepen 2. Savonarola, Die Albigenser, Don Juan, Helena

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon