Dreizehnter Auftritt

[55] Die Vorigen. Georg, von mehreren Gesellen gehalten.


EIN GESELLE. Hier, Meister, bringen wir einen Widerspenstigen, er wollte durchaus nicht mit.

GEORG. Nehmt's nicht übel, Meister, aber es war mir so übel zumute.

STADINGER. Deine Krankheit kenne ich, soll ich dir etwa ein Rezept verschreiben? – Frisch, sing uns ein Lied, da wird dir besser werden.

GEORG. Mir wär's ums Singen.

STADINGER. Georg, mach mich nicht bös. Ja so. Hast du meine Tochter mit der Alten nicht gesehen?

GEORG. Mit keinem Auge.

STADINGER. Sie müßten doch zum Kuckuck längst hier sein! – Na, werden wieder viel anzuputzen haben. Jetzt, Georg, mach keine Umstände, sing uns was, es muß dir aber nicht unange –

GEORG. Meister![55]

STADINGER ärgerlich. Daß dich – Er geht nach dem Hintergrunde.

GEORG für sich. Ich will singen, damit niemand den Berg verläßt, denn jetzt wird der Spaß unten losgehen.

Nr. 9. Lied mit Chor


GEORG.

War einst ein junger Springinsfeld,

der wollt auf Reisen gehn,

erwerben Ehre, Gut und Geld

und sich die Welt besehn.

»Leb wohl, fein Liebchen, weine nicht.

Bald kehr ich heim.« Sie aber spricht:

»O geh nicht in die Welt hinaus,

bleib lieber doch bei mir zu Haus,

es schadet oft, wenn man auf Reisen geht!«

CHOR.

»O geh nicht in die Welt hinaus,

bleib lieber doch bei mir zu Haus,

es schadet oft, wenn man auf Reisen geht!«

GEORG.

Er ging zur See. Nach Mexiko

wollt er fürs erste hin,

denn dorten gibt es Gold wie Stroh,

dacht er in seinem Sinn.

Doch ein Korsarenschiff erscheint,

das es mit ihm gar übel meint;

da ruft er in Verzweiflung aus:

»Ach, warum blieb ich nicht zu Haus?

Das kommt davon, wenn man auf Reisen geht!«

CHOR.

Da ruft er in Verzweiflung aus:

»Ach, warum blieb ich nicht zu Haus?

Das kommt davon, wenn man auf Reisen geht!«

GEORG.

Zuletzt befreit ein Zufall ihn

von seinem Mißgeschick;

er kehrt mit bittersüßer Mien'

ins Vaterland zurück.

Er eilt zum Liebchen froh und keck,

doch trifft ihn bald der Schlag vor Schreck.

Sie stellt ihm ihren Bräut'gam vor

und flüstert ihm dabei ins Ohr:

»Das kommt davon, wenn man auf Reisen geht!''[56]

CHOR.

Sie stellt ihm ihren Bräut'gam vor

und flüstert ihm dabei ins Ohr:

»Das kommt davon, wenn man auf Reisen geht!«

STADINGER. Nun möcht ich aber doch ernstlich wissen, wo mein Mädel bleibt. Ja – weil ich gerade von ihr rede, ihr Freunde, da muß ich euch einen Spaß erzählen. Heut kommt ein närrischer Kauz, ein schwäbischer Ritter in mein Haus und will mit Gewalt meine Tochter verheiraten. Erst wollte er ihr den Konrad geben, dann sollte Georg sie haben, und ich stehe doch nicht dafür, daß, ehe es Abend wird –


Quelle:
Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 55-57.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Waffenschmied
Der Waffenschmied: Wir armen, armen Mädchen. Sopran und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Auch ich war ein Jüngling. Bass und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Original
Der Waffenschmied: Ouvertüre. Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon