1.

[411] Eynn hubsch Lyed von denn zcweyen Marterern Christi, zu Brussel von den Sophisten zcu Louen verbrandt.


Martinus Luther.


Eyn newes lyed wyr heben an,

des wald got unser herre,

Zu singen was Gott hat gethan

zu seynem lob und ehre.

Zu Brüssel in dem niederlandt

woll durch zwen iunge knaben

Hat er seyn wunder macht bekandt,

die er mit seynen gaben

So reychlich hatt gezyret.[411]


Der erst recht wol Johannes heyst,

so reich an Gotes hulden.

Sein bruder Henrich nach dem geyst

ein rechter Christ on schulden.

Von dieser wellt geschyden sind,

sie hand die kronn erworben,

Recht wie die frummen gotteskind

fur sein wordt sind gestorbenn,

Sein martrer sind sie worden.


Der allte feynd sie fangen lyeß,

erschrecktt sie lang mit drawen,

Das wort Gots er sie leucken hyeß,

mit lyst auch wolt sie tewben.

Vonn Löuen der Sophisten viel

mit yrer kunst verloren

Versamlet er zu diesem spyell,

der geyst sie macht zu thoren,

Sie kundten nichts gewinnen.


Sie sungen sueß, sie sungen sawr,

versuchten manche lystenn,

die knaben stundten wie eynn mawr,

verachten die Sophisten.

Denn allten feynd das seer verdroß,

das er war vberwunden

Von solchen iungen er so groß,

er wart vol zorn von stunden,

Gedacht sie zuuerbrennen.


Sie rawbten yhn das kloster kleyd,

die weyh sie yn auch namen,

Die knaben waren des bereyt,

sie sprachen frölich Amen.[412]

Sye danckten yrem vatter Gott,

das sie loß sollten werden

des teuffels laruenspiel und spott,

daryn durch falsche berden

Die wellt er gar betreuget.


Das schickt Got durch seyn gnadt also,

das sie recht priester worden,

Sich selbs ym musten opffern do

und gehn im Christen orden.

Der wellt ganntz abgestorben sein,

die heucheley ablegenn,

Zcu hymel kommen frey unnd reyn,

die Müncherey außfegen

Und menschen thand hye lassen.


Man schryb ynn fur ein bryeflein kleyn,

das hyeß man sie selbst lesen.

Die stück sie zeychten alle dreynn,

was yhr glawb war gewesen.

der höchste yrrthum dieser war,

Mann muß alleyn Gott glawben,

der mensch lewgt und trewgt ymmerdar,

dem soll man nichts vertrawen.

Des musten sie verbrennen.


Zwey große fewr sie zcundten an,

die knaben sie her brachten,

Es nam groß wunder yderman,

das sie solch peyn verachten.

Mit freuden sie sich gaben dreyn,

mit Gottes lob und singen,

der muet wardt denn Sophisten kleyn

fur diesen newen dingenn,

Do sich Gott lyeß so mercken.[413]


Noch laßen sie yr lügen nicht,

denn grossen mordt zu schmucken.

Sie geben fur eyn falsch getycht,

yr gwissen thut sie drucken;

die heylgen Gots auch nach dem todt

von yn gelestert werden.

Sie sagen, in der letzten nott

die knaben noch auff erden

sich sollen han umbkeret.


Dye laß man lyegen ymmer hyn,

sie habens kleynen frommen.

Wyr sollen dancken Gott daryn,

seyn wort ist wyder kommen.

Der Sommer ist hardt fur der thür,

der Wynter ist vergangen,

die zarten blumen gehn herfur,

der das hat angefangen,

der wirdt es woll volenden.

Quelle:
Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 411-414.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
Die deutschen geistlichen Lieder (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Sämtliche deutsche geistliche Lieder, in der Reihenfolge, ihrer ersten Drucke. Hrsg. von Friedrich Klippgen
Martin Luthers Geistliche Lieder: Mit Den Zu Seinen Lebzeiten Gebräuchlichen Singweisen (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon