6.

[505] Dear kam en Skep bi Süder Sid

Me trii jung Friiers ön de Floot (im Gefolg, oder mit der Flut?).

»Hokken wear de förderst?«

Dit wear Peter Rothgrün.

»Hud sät hi sin Spöören (Sporen)?«

Fuar Hennerk Jerkens Düür.

»Hokken kam tö Düür?«

Marike sallef (selbst)

Me Krük (Krug) en Bekker ön de jen Hund,

En gulde Ringer aur de üdder Hund (andere Hand).

Jü nöödigt höm (ihm) en sin Hingst (Pferd) iin,

Död de Hingst Haawer en Peter Wiin.

Toonk, toonk (Dank) fuar des gud Dei!

Al de Brid en Bridmaaner of Wei (fort)

Olter (außer) Marike en Peter alliining.

Jü look (schloß) höm iin tö Kest (Kiste)

En wild höm nimmer muad mest (nimmermehr missen).

Quelle:
Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 505.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Märchen und Lieder
Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Plattdeutsche Legenden und Märchen: aus: Karl Müllenhoffs Sammlung (1845): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Legenden und Märchen von Ostsee und Schlei: aus: Karl Müllenhoffs Sammlung (1845): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Sagen, Maerchen und Lieder der Herzogtuemer Schleswig, Holstein und Lauenburg