Erste Scene.

[102] Der Vorgrund ein Platz, den zu Beiden Seiten hohe Tannen einschließen. Im Mittelgrunde ein hoher, steiler und mit Gebüsch sparsam bewachsener Fels. Neben ihm hinweg Aussicht in eine von der Abendsonne beleuchtete Ebene, in weitem Ferne von Gebirgen begränzt. Asla steht auf der äußersten Spitze des Felsen das Gesicht nach der Ebene gewandt. Ourdal im Vordergrunde müßig an einen Baum gelehnt. Gegen das Ende des ersten Selbstgesprächs sieht man Erichson den Rücken des Felsen herabsteigen. Sieben bis acht Normännische Krieger sind im Hintergrunde am Fuße des Berges gelagert.


OURDAL.

Verdammter Auftrag! Schaler Zeitvertreib,

In Heeres Rücken so 'nen Paß zu decken.[102]

Ich komm' mir vor hier wie ein Hökenweib,

Dem niemand abkauft. Meine Streiche stecken

In dieser Scheide schmalen Raum gepreßt,

Indeß die andern, frei wie Aares Schwingen,

Die Luft durchsausen, und auf Schildern springen,

Wie junge Füllen auf der Wiese Plan. –

Wenn sich nicht bald der Danmann blicken läßt,

So fang' ich mit den Tannen Händel an,

Damit ich doch zu Hause sagen kann:

Ich schlug mit d'rein.


Er bemerkt Erichson.


Sieh doch! Wer kommt denn dort

Den Berg herab? Das ist ja wohl der Hort

Von Auslo'sburg? – Wie schaut's im Schlachtgefild?

ERICHSON.

Nicht viel zu sehn, man kann nicht auf die Höhe.

OURDAL.

Warum nicht? Steht dort nicht ein Frauenbild,

Das d'rein sieht, als ob's jeden Schwertschlag sähe?

ERICHSON.

Der Teufel weiß, wie sie den Fels erklommen,[103]

Man muß mondsüchtig seyn, ihr nachzukommen.

OURDAL.

Wer ist's denn?

ERICHSON.

Asla.

OURDAL.

Wer? Der König hat

Das zarte Mägdlein mit zu Feld genommen?

Das find' ich rauh.

ERICHSON.

Das wär's auch in der That,

Wenn sie nicht selbst ihn drum gebeten hätte.

OURDAL.

Die Schlacht zu sehn? Das nenn' ich Neubegier.

ERICHSON.

Es war wohl mehr. Sie rief: »Es ahnet mir,

Daß ich dir heut den Ruhm des Sieges rette.«

OURDAL.

Die Jungfrau dort? Das müßte närrisch kommen.

ERICHSON.

Der König sprach mit Irmia eis, vernommen

Hab' ich die Worte »Alf« und »Friede« – dann[104]

Befahl er mir, mit wenig sichern Leuten

Dem Heere nach die Jungfrau zu geleiten.

Wir trafen ein, noch eh' die Schlacht begann;

Doch Yngurds Schotte, der, wie euch bekannt,

Auch Yngurds Schatten ist, kam uns entgegen

Mit dem Befehl, sogleich nach Haus zu kehren.

Da scholl des Dänen Schlachthorn her vom Strand,

Das Normannsheer fing an, sich zu bewegen,

Und Asla flog rasch, eh' ich's konnte wehren,

Dem Felsen zu, und kletterte, und wand

Sich durch's Gestrüpp' bis auf die höchste Spitze.

Da steht sie noch, wie sie im Anfang stand,

Indeß ich sie mit meinem Häuflein schütze,

Wie eine Vogelscheuch' am Baum die Frucht.

OURDAL.

Des Schutzes, denk' ich, kann sie hier entbehren.

ERICHSON.

Das glaubet nicht. Der Feind hat sie gesehn,

Ein Danlandsvogel hat es schon versucht –

Zweimal versucht, den Schnabel hier zu laben.

Ich schrie, als hätt' ich hinter diesen Höh'n[105]

Ein ganzes Heer; das trieb ihn in die Flucht

Mit seiner Schaar. Die schien nicht Lust zu haben

Zu blut'gem Kampf um ein Feinliebchen für

Das junge Herrlein, das ihr Führer war.

OURDAL.

Wann war das, Ritter?

ERICHSON.

Kurz zuvor, eh' ihr

Den Paß besetztet.

OURDAL.

War sie stark, die Schaar?

ERICHSON.

Ich glaub's, obschon wir sie zum Theil nur sahn.

Der Führer trug den Wappenrock des Dan,

Den bloß des Königs Anverwandte tragen.

OURDAL.

Das war' der Teufel? – Oskar ist bei'm Heer!

Dem Skalden, der die Zither weiß zu schlagen,

Sieht's ähnlich, daß ihn eine Jungfrau lockt,

Indeß der Tod sich Brot zur Suppe brockt.

Was meint ihr, Ritter? wenn's der Oskar wär'?[106]

ERICHSON.

Wohl möglich, das.

OURDAL.

Graf Ourdal muß Eins wagen –

Zum Zeitvertreib! – Burghort, ihr seid ein Mann,

Dem man ein doppelt Amt vertrauen kann;

Und wer im Krieg'ne Jungfrau weiß zu hüten,

Bewahrt auch wohl noch einen engen Paß,

Wenn ich die Hälfte meiner Schaar ihm lass',

Im Fall sich ja die Feinde d'rum bemühten.

ERICHSON.

Der Paß ist wichtig, Graf, allein durch ihn

Kann Yngurds Heer zurück nach Auslo ziehn.

OURDAL.

Fliehn, wollt ihr sagen. Yngurd flieht ja nicht.

EIN KNAPPE von der linken Seite des Vordergrundes auftretend.

Herr, von den Vorderwachen kommt Bericht,

Daß Dänen nahn.

OURDAL zu Erichson.

Seht ihr, nun wird es Pflicht,[107]

Ein wenig nachzufragen, was sie bringen?


Zum Knappen.


Herr Erichson befehlt statt meiner hier,

Die Halbscheid bleibt; die andern folgen mir.


Der Knappe geht ab.


Lebt wohl, Herr Burghort!

ERICHSON.

Wünsch' euch gut Gelingen.


Nachdem er dem abgehenden Ourdal nachgesehen.


Ein ächter Normann! – Hat noch junges Blut! –

Tief fühl' ich's, daß ein Kriegsmann übel thut,

Wenn er nicht stirbt, eh' sich die Haare bleichen.

Er fühlt das Mark aus seinem Arm entweichen,

Doch in der Brust bleibt der gewohnte Muth,

Wie Fieberte, die nur darum quält,

Weil ihr die Kraft, sich auszulassen, fehlt.


Außerhalb, nach der linken Seite hin, rasch wiederholter Hörnerstoß, zugleich verwirrtes Geschrei; unmittelbar darnach Schwertergeklirr, welches nach und nach sich entfernt.
[108]

Hoho! da geht's schon los! – Das Schwert macht Leichen,

Und ich muß warten, bis mir's Ein's erzählt!


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 102-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon