Zweiter Auftritt.

[15] Die Vorigen, der Capitän, der Leibschütz Miller.

Letzterer öffnet die Thüre, der Capitain tritt gravitätisch herein.


LIESCHEN. Gun Dach Vatter!

GRETCHEN. Gun Dach Herr Unkel!

CAPITAIN. Guten Dach, ihr Medergern! – Des war widder e stermischer Morjend heint Morjend – kähn Ageblick Ruh.[15]

MILLER. Ja Herr Kabbedehn, des is net annerschter! Die Spritz will aach browirt sein, so gut wie e Kumedi, awer e Kunzert.

CAPITAIN. Er hot recht Millerche. Es war aach e recht Schauspiel. Wie majestätisch das Wasser net gen Himmel gespritzt is! Bis iwern englische Hof enaus, Gott solls wisse! Warum warn dann der Herr Ariedant Rosestengel nicht derbei?

MILLER. Se warn zu Haus, se hatte ewens dringende Geschäfte.

CAPITAIN. Ja zu Hause werd er geweßt sein, do werd er aach drinkende Geschäfte gehatt hawe.

LIESCHEN. Vatter Sie sin ja uff dem Buckel ganz naß.

CAPITAIN. Halts Maul, Hahlgans, un unnerbrech mich net, wann ich von Stadtangelegenheite redde duh. Awer Millerche heint hot mer widder recht gesehn, wie's in der Welt zugeht: die zwä Schläich hawe gerennt, die Pump war eingerost – korz nix war in seiner Verfassung.

MILLER. Ja Herr Kabbedehn ich wäß net, es is heint ze Dag gar kän Uffsicht in dene Sache mehr; e jeder mecht nordst was er will, vorablich die Hahnzeler. – Awer Gott verdamm mich, Herr Kabbedehn, des Wasser läft dem Ihne Ihrige Buckel in Streme erunner.

CAPITAIN. Ich kann mersch schond denke – des wor der ohsig Atzelberjer, der hot mer e mohl den Schlauch uff den Buckel gehalte. Wann nordst bei dene Bumpjeh morliteerisch Ordnung wehr, wie beim Landstorm, Gott selts wisse, er mißt mer uff die Mehlwaag.

Gretche heng e mohl mein Hut an die Wand Reicht ihr den Hut. Liesi, do is mein Barick und do mein Rock Er gibt Lieschen Perücke und Rock mit feierlichem Anstand. Millerche mein Schlofrock! Der Leibschütz bringt mit vieler Ceremonie einen Schlafrock und zieht ihn dem Capitain an. So – Er setzt sich in den Lehnstuhl; kleine Pause.[16]

LIESCHEN. 'S is mer alle mohl Angst, wann die Spritz browirt werd, gewehneglich brennts bald druff.

CAPITAIN. Do dervor wolle uns Gott bewahrn; awer wanns doch den Winter noch der Fall sein sellt, se wünscht ich es deht Morje brenne, weil grad jetzt die Anstalte so scheen derzu getroffe sein. Do kennt mer sich widder recht auszächene. – No wie is, ihr Medergern, is noch Niemand do gewese?

LIESCHEN. Nä.

CAPITAIN. Kän Mensch?

GRETCHEN. Nä kän Mensch.

CAPITAIN. Aach net der Weigenand?

LIESCHEN. Nä liwer Vatter.

CAPITAIN. Ich sage dersch Liesi, des Ding mit dem Weigenand wird mer ze arg. Der Mensch läft den Dag zwanzig mohl am Haus vorbei, un kimmt zehe mohl eruff. Wann de mer kän End draus mechst, se derf er mer net mehr ins Haus.

LIESCHEN etwas naseweis. Die Werthsstub kenne se'm doch net verwehrn!

CAPITAIN. Awer Dir kann ich se verwehrn; korz der Weigenand, des is kän Mann vor dich, der kann kän Fra ernehre.

LIESCHEN. Wann er awer e Amt krieht, derf ich en do heirathe?

CAPITAIN. Ja, baß uff, sie wern dern dutzwitt zum Sengnater mache.

LIESCHEN. No, wer wähs; mer hot schond ganz annern Sache erlebt. Ich wartenem, und selt ich waarte so lang bis ersch zum Stadtschultes gebracht het; ich nemme kän annern.

CAPITAIN. Des werd sich seiner Zeit ausweise. Jetzt awer leid ich so kän Liebhabersch-Commersch in meim Haus.


Quelle:
Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 31884, S. 15-17.
Lizenz:
Kategorien: