Scene 16.

[272] Frenz. Dorthee.


FRENZ hereinlaufend. Ach, Heer Je! – Ich hab's doch drinn geroche, daß mein Poulard anbrennt. – Sie hot se also net gewendt un geträfelt?

DORTHEE. Des duht nix, mer mecht, daß die verbrennt Seit unne hin kimmt.

FRENZ. Was werd die Madam sage?

DORTHEE. A loß! sie bleibt ja doch net bei ihr.

FRENZ nach dem Herd gehend. So ganz gewiß is es noch net. – Ach etzt guck emol! mein Spinat is aach angebrennt.

DORTHEE. Ach, des schmeckt mer gar net.

FRENZ thut ihn in die Schüssel. Den Deiwel aach – Sie is werklich kurios – nä – die Gemiethsruh von ihr! –[272]

DORTHEE. Des Koche ist ewe mein Sach net. – Bei uns kimmt's gar ze wenig vor.

FRENZ leichtsinnig. No, ich trag's ewens enein. – Wann se's net esse, so losse ses stehn. Trägt den Spinat und Poulard ab.

DORTHEE allein. Un des war gut. – Du werscht gut ankomme, Sie horcht. ich glab, sie werd gezankt – aach recht. – Des brengt die Sach in Gang.

MADAME HAMMEL von innen. Un wann ich er sag – sie is e Köchin, daß Gott erbarms. Des is ja net erlabt, so anzerichte!

FRENZ außerhalb. Awwer Madam! –

DORTHEE. Alleweil komme Se!


Quelle:
Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 31884, S. 272-273.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Jungfern Köchinnen
Jungfern Köchinnen