[8] Ganymed, Jupiter.
GANYMED ruft herein.
Minerva, die Göttinn der Weisheit.
JUPITER.
Servus!
Für sich.
Was Weisheit, was Kunst! Gold, Gold ist der Nervus!
Laut.
Sie sehn ja aus, blaß zum konsterniren?[8]
MINERVA.
Das kommt vom nächtlichen Studieren.
JUPITER.
Dem Himmel seys gedankt, an der Krankheit leid ich nit'
Womit kann ich dienen? So reden S', ich bitt!
MINERVA.
Sie wissen, daß ich aus Ihrem Kopf bin entsprossen,
Darüber macht die böse Welt allerley Glossen.
Und sagt aus einem ausgetrockneten Hirn,
Könnt' nichts herauskommen als eine alberne Dirn.
Ich bitte Sie, Papa, so spricht die verleumderische Brut,
Von mir, von Ihrem eignen Fleisch und Blut!
JUPITER.
Mach dir nichts draus, laß sie nur kauschen,
Wir bleiben doch Götter, was schad't uns das Plauschen.
Sie mögen noch so gscheid seyn auf der Erden,
Sie können halt doch keine Götter werden.
Das ist der Neid. Seit tausend und mehr Jahren,
Schimpfen, die z'Fuß gehn, über die, die da fahren.
Und wer über jedes Geschwätz empfindlich wollt' seyn,
Der grab sich ein Loch und leg sich lebendig hinein.
Studier du nur fort – und kommst auch auf d' Eselbank,
So hast du vielleicht von der Nachwelt den Dank.
MINERVA.
Noch Eins hab ich aufm Herzen, es drückt mich das Gwissen:
Die Künstler hungern noch immer sind zerfetzt und zerrissen.
Alle Augenblicke schreyt so ein armer Teufel zu mir herauf:
Minerva, hilf mir, oder ich schnapp vor Elend auf!
JUPITER.
Jetzt schweig – sonst bringst mich gleich in die Rage![9]
Ich hab dir gesagt ich will nichts hören von der Bagage.
Wenn die Leut gut fressen und gut leben wollen,
So hätten sie 's Negoziren lernen sollen.
Künstler sind, seit ich da bin, genug verdorben,
Aber kein Negoziant ist noch vor Hunger gestorben.
Mach, daß du fortkommst, ich kan den Schulstaub nicht leiden,
Wenn du nichts brauchst, so befiehl, ich dien dir mit Freuden.
MINERVA.
Ich zieh mich zurück, halt mich der Papa recommandirt.
Ab.
JUPITER.
Man muß pr Putz so thun, als ob mans protegirt
Die Wissenschaft und Kunst; und doch ist mir nichts fader,
Es schmeckt grad wie Latwerg von einem Winkelbader.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro